“Zielsetzungen einer ‘Gemeinsamen Europäischen Asylpolitik'”

Stellungnahme zur EU-Asylpolitik Autor: Prof. Dr. Albrecht Weber Wo steht die europäische Asylpolitik heute? Welche Reformen wären nötig? Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Albrecht Weber plädiert unter anderem für eine faire und effektive Lastenteilung, eine schnellere Ablehnung bei unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Asylanträgen sowie für die Angleichung von Mindeststandards bei der Aufnahme von Flüchtlingen.

0 Kommentare

“Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit”


Report über Erfahrungen und Projekte der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit
AutorInnen: Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Alma Fathi, Ahmad Mansour, Jochen Müller, Götz Nordbruch, Julian Waleciak

Was wird in Deutschland getan, um die Radikalisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in religiösen Extremismus zu verhindern? Wo sollte erfolgreiche Arbeit ansetzen? Der Report klärt über die Unterschiede von Prävention und Deradikalisierung auf und bietet eine Übersicht über existierende Projekte und Initiativen.

0 Kommentare

“Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland”


Studie zu Identitäten und Lebensverhältnissen
Autoren: Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Prof. Dr. Ahmet Toprak

Die Autoren der Studie beschäftigen sich intensiv mit den Identitäten, Lebensverhältnissen und Strategien benachteiligter jugendlicher Muslime in Deutschland. Sie zeigen, wie schwer es für Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte ist, eine eigene Identität zu finden, und welche Rolle die Schulen in diesem für die Persönlichkeitsentwicklung so wichtigen Prozess spielen.

0 Kommentare

“Der migrationsspezifische Einfluss auf parlamentarisches Handeln”

Artikel: Welchen Einfluss haben Politikerinnen und Politikern mit Migrationshintergrund auf parlamentarisches Handeln? Autoren: Prof. Dr. Andreas Blätte und Dr. Andreas M. Wüst Mit der erhöhten parlamentarischen Präsenz von Politikerinnen und Politikern mit Migrationshintergrund stellt sich die Frage, ob diese Abgeordneten die Bevölkerung substanziell anders repräsentieren als Abgeordnete, die keinen Migrationshintergrund besitzen.

0 Kommentare

Deutschland Einwanderungsland: Begriffe – Fakten – Kontroversen


Buch zu Debatten um die Einwanderungsgesellschaft
Herausgeber: Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun und Prof. Dr. Reinhold Weber

Was steckt hinter Begriffen wie Familienzusammenführung, Kopftuch-Debatte oder Fachkräftemangel? Wie kann die Integration von Geflüchteten gelingen? Das Buch enthält über 60 Beiträge von Experten, die zentrale Begriffe und Debatten rund um die Einwanderungsgesellschaft einordnen.

0 Kommentare

Rat für Migration trauert um Dr. Ursula Mehrländer

Mit Trauer haben wir vor Kurzem erfahren, dass Frau Dr. Ursula Mehrländer im April 2017 verstorben ist. Frau Dr. Mehrländer war seit langem Mitglied des Rats für Migration. Sie gehörte unter anderem zu den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die das  „Manifest der 60. Deutschland und die Einwanderung“ (1994), das eine Grundlage für den später gegründeten Rat für Migration darstellt, mit unterzeichnet haben.…

0 Kommentare
Read more about the article Neuerscheinung: Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Neuerscheinung: Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete

Neues Buch "So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch“ Pressemitteilungen zum neuen Buch von Prof. Dr. Werner Schiffbauer Die öffentliche Debatte über Zuwanderung und Geflüchtete ist auch im Wahljahr 2017 immer wieder von Sorgen und Ängsten bestimmt. Ein neues Buch des Rats für Migration begegnet dem mit einer ganz anderen Sichtweise: Die Studie „So schaffen wir das – eine…

Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung: Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete
Read more about the article Naika Foroutan erhält “Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz“
Foto: Ferdinand Kokenge

Naika Foroutan erhält “Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz“

Am 6. Februar 2017 erhielt Prof. Dr. Naika Foroutan, Sozialwissenschaftlerin und Mitglied im Vorstand des Rats für Migration, den „Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz“. Der Preis wird jährlich vom Reiseunternehmer Hans Höffmann gestiftet und von der Universität Vechta verliehen. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Andreas Zick, Konfliktforscher und ebenfalls Mitglied im RfM-Vorstand. „Wir leben in aufgeheizten und populistischen Zeiten“, betonte Zick. Doch…

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten