RfM-Jahrestagung 2023, 24.-25. November 2023, Berlin
Streit um Kurs
Obergrenze, mehr Abschiebungen, sicherere Herkunftsstaaten: In der deutschen Politik wird derzeit debattiert, wie die Zahl der Asylbewerber gesenkt werden kann.
– Rat für Migration, t-online.de
Mitglieder in den Medien
RfM-Debatte
2023
Initialbeitrag von Judith Purkarthofer & Christoph Schroeder
Die Initiator*innen stellen mit der RfM-Debatte 2023 folgende Frage zur Diskussion:
“Wie kann es gelingen, Anforderungen an Sprecher*innen und ihre Ein-/Mehrsprachigkeit nicht als Einpassung in einen Rahmen zu formulieren, sondern als Aushandlung in einem oder mehreren Kontexten?”
Kommentar von Esin Işıl Gülbeyaz
Bildung und Sprache
Postmigrantische Gesellschaft
RfM-Sektionen
Migration, Flucht und Europäisches Grenzregime
Gender und Sexualität
Religion
Stadt und Region
Konversationskartenset von RfM & JoDDID
Wie in das Thema Rassimus einsteigen – ohne auf der einen Seite Betroffene zur Schau zu stellen oder gar zu retraumatisieren und auf der anderen Seite Skeptiker*innen von Rassismuskritik direkt zu verlieren? Wie erkennen, wo die Teilnehmer*innen im Kontext Rassismus stehen? Wie (die eigenen) Privilegien oder auch Erfahrungen mit Rassismus, als Betroffene oder auch als rassistisch sozialisierte Person, erkennen, teilen und reflektieren?
Das Set kann genutzt werden, um genau jene Fragen zu stellen und Reflexionsprozesse zu initiieren. Das Set ist in jeder Zielgruppe und ab dem Jugendalter nutzbar.
* Eine Neuauflage des Kartensets wird vrs. ab November 2023 hier im Shop der Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich sein.