„Schattenbericht“ unter Mitarbeit der Universität Göttingen kritisiert Umsetzung der Istanbul-Konvention durch die Bundesregierung Eine Pressemitteilung von Prof. Dr. Sabine Hess (pug) Deutschland kommt seinen rechtlichen Anforderungen zum diskriminierungsfreien Schutz geflüchteter Frauen und Mädchen nicht nach. Zu diesem Ergebnis kommt ein „Schattenbericht“ der Universität Göttingen, des Vereins Pro Asyl und der Flüchtlingsräte Bayern, Hessen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse…
Ein- und Ausschlüsse zwischen Persistenz und Veränderung Für das Heft 2/2022 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management Hier den vollständigen Call for Papers als PDF herunterladen. Das Schwerpunktthema widmet sich den vielgestaltigen Ökonomisierungsprozessen des Sozialen und beleuchtet sie mit Fokus auf migrationsgesellschaftliche Zusammenhänge, sich hierin vollziehende Bildungsprozesse und damit verbundene, mehrdimensionale Ein- und Ausschlüsse. Wir freuen uns deshalb über Beiträge, die…
Die „Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung“ (Review-Zeitschrift) befasst sich in Heft 2/2022 mit dem Thema: „Frühe Kindheit in der erziehungs-wissenschaftlichen Migrationsforschung. Anfragen an ein ‚neues‘ Forschungsfeld." Hier können Sie den CfP einsehen. Zusätzlich zu den regelmäßig erscheinenden CfP besteht auch die Möglichkeit, themenungebundene Beiträge einzureichen. Für weitere Informationen zur Zeitschrift und den Möglichkeiten zur Einreichung von Beiträgen besuchen Sie gerne die Homepage…
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass sich eine Zeitschrift mit dem Titel „Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung" im Barbara Budrich Verlag neu gegründet hat und Ihnen den ersten CfP zum Thema „Flucht als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung" zur Verfügung stellen können. Zusätzlich zu den regelmäßig erscheinenden CfP besteht auch die Möglichkeit, themenungebundene Beiträge einzureichen. Hier den Call for Paper als…
Ein Versprechen der pluralen Demokratie
Autorin: Prof. Dr. Naika Foroutan
In ihrem neuen Buch zeigt Naika Foroutan, dass die Migrationsfrage zur neuen sozialen Frage geworden ist – an ihr werden Verteilungsgerechtigkeit und kulturelle Selbstbeschreibung ebenso wie die demokratische Verfasstheit verhandelt. »Wie hältst Du es mit der Migration?« steht für die Frage danach, was ausgehandelt werden muss, damit die plurale Demokratie zusammenhält.
Nachschlagewerk für Studium, Praxis und Forschung
Migrationsbewegungen und Globalisierungsprozesse haben kulturelle, sprachliche und soziale Vielfalt nachhaltig verstärkt. Das vorliegende Handbuch dreht sich um die Folgen sprachlicher, kultureller und sozialer Diversität und umfasst über 100 Beiträge zu Grundbegriffen und Diskursen.
Herausgeber: Ass.-Prof. Dr. Marc Hill und Prof. Dr. Erol Yildiz
Um das Verhältnis zwischen Migration und Gesellschaft neu denken zu können, kehren Marc Hill und Erol Yildiz etablierte Gewissheiten um und beziehen die Erfahrung von Migration mit ein. Ihr Fokus richtet sich auf geteilte Geschichten, aus denen sich die Vielheit des urbanen Zusammenlebens erschließt.
Autorin: Prof. Dr. Helma Lutz
Die Publikation widmet sich dem Spannungsverhältnis, in dem sich osteuropäische Migrantinnen befinden, die in Deutschland in der Pflege arbeiten. Sie bewegen sich zwischen dem neuen Arbeitsort und dem Haushalt der Familie im Herkunftsland. Letzteren betrachtet das Buch als „Hinterbühne“, die in der Diskussion um Pflegekräfte meist keine Aufmerksamkeit erhält.