Artikel zum Thema Gender und Migration Autorin: Prof. Dr. Helma Lutz Die Berichterstattung über die Silvesternacht von Köln 2015/2016 war in ihrer Reichweite sicher einzigartig: Ob in der New York Times oder der BBC, ob in Sydney oder Buenos Aires – überall wurde über die "massenhaften sexuellen Übergriffe durch Flüchtlinge" geschrieben. In diesen Tagen beschäftigen sich die Medien der Welt wieder…
Themenheft zum Engagement für Geflüchtete
HerausgeberInnen: Dr. Aleksandra Lewicki, Dr. Gabriele Schmidt, Moritz Sommer
Nach dem Sommer 2015 gab es vielerorts Solidaritätsbekundungen für Geflüchtete. Kann dieses Engagement als soziale Bewegung bezeichnet werden? Wie ist das Verhältnis zwischen der Zivilgesellschaft und Behörden? Wie das Verhältnis zu selbstorganisierten Geflüchteten? Das Themenheft zeichnet neue Akteurskonstellationen im Engagement für Geflüchtete nach.
Studie über Mitgliedern mit Migrationshintergrund, deren Beschäftigungssituation und Beteiligung
AutorInnen: Dr. Serhat Karakayalı, Prof. Dr. Johannes Giesecke, Dr. Markus Schrenker, Prof. Dr. Naika Foroutan, Nihad El-Kayed
Die Studie erhebt zum ersten Mal umfassende Daten zum Migrationshintergrund der IG Metall-Mitglieder. Schätzungsweise 21,7 Prozent der IG Metall-Mitglieder haben einen Migrationshintergrund. Ein bemerkenswertes Ergebnis, weil dieser Anteil dem der Gesamtbevölkerung entspricht.
Vom 9. bis 10. November 2017 fand die Jahrestagung des Rats für Migration in Berlin statt. Tagungsbeschreibung: Die Jahrestagung widmet sich in diesem Jahr dem Thema: „Gender und Migration als Bildungsfaktoren“. Im Zentrum der Tagung stehen nationale und transnationale Querschnittsperspektiven von Gender, Flucht und Migration im Zusammenhang mit Bildung, Religion und staatlichen Regulierungsmaßnahmen. Die zunehmenden religionsbezogenen Aufladungen dieser Diskurse legen nahe,…
Die Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Werner Schiffauer an der Europa-Universität Viadrina: „Ein Europa der offenen Grenzen? – Annäherungen an das (fast) Undenkbare" Ein Europa der offenen Außengrenzen scheint im Moment undenkbar. Zu groß sind die politischen Widerstände. Dennoch zeigt auch die Entwicklung der letzten Monate, dass ein Festhalten an der jetzigen Politik der Abschreckung letztendlich nur unter dem Preis der Aufgabe…
E-Paper zu Perspektiven der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
AutorInnen: Dr. Carola Burkert und Dr. Achim Dercks
Bei der Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt stehen Geflüchtete und Unternehmen vor zahlreichen Hürden. Welche Möglichkeiten gibt es in der dualen Ausbildung, Qualifizierungsmaßnahmen und Existenzgründung, um diese Hürden zu überwinden?
Deutschland ist ein Einwanderungsland – die Politik hat lange gebraucht, um zu dieser Einsicht zu gelangen. Nun wird sie wieder infrage gestellt. Der Rat für Migration (RfM), ein bundesweiter Zusammenschluss von rund 150 Migrationsforscherinnen und -forschern, sieht sich daher veranlasst, Stellung zu beziehen. In seinem „Manifest für eine zukunftsfähige Migrations-, Integrations- und Flüchtlingspolitik“ benennt er aktuelle Probleme und stellt konkrete Forderungen.…
Analyse zum Thema "Flüchtlingsberichterstattung"
Autorin: Dr. Christine Horz
Im Juli 2017 veröffentlichte die Otto-Brenner-Stiftung eine neue Studie zur Berichterstattung über die Fluchtmigration zwischen Februar 2015 bis März 2016. Die Studie hat eine Kontroverse ausgelöst, weil dem Forscherteam vorgeworfen wird, die eigentliche Komplexität der Ergebnisse auf einige wenige Punkte zu reduzieren.