Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität
Im Zentrum dieses Bandes stehen nationale und internationale Querschnittsperspektiven von Gender, Flucht und Migration im Zusammenhang mit Bildung und staatlichen Regulierungsmaßnahmen. Da die Diskurse rund um Fluchtmigration zunehmend religionsbezogen geführt werden, wird die Forschungsperspektive auch für Fragen der Religion geöffnet.
Die Beiträge des Bandes gehen den migrationsbezogenen Veränderungen in Deutschland und Europa nach und widmen sich u.a. den damit verbundenen Ängsten sowie innen- und außenpolitischen Perspektiven im Kontext von Gender und der Vergeschlechtlichung von Flucht und Migration. (Quelle: transcript Verlag)
Der Sammelband „Migration, Religion, Gender und Bildung“ ist aus der Jahrestagung 2017 zum Thema „Gender und Religion als Bildungsfaktoren“ hervorgegangen. Auf den Jahrestagungen greifen die Mitglieder des Rat für Migration (RfM) wichtige Entwicklungen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft auf und diskutieren sie unter dem Standpunkt einer engagierten Migrationswissenschaft. Herausgegeben wurde der Sammelband von Dr. Melten Kulaçatan und Prof. Dr. Harry Harun Behr. Beide sind Mitglied im Rat für Migration.
Zu den Autor*innen der Beiträge gehören die RfM-Mitglieder: Prof. Dr Harry Harun Behr, Prof. Dr. Sabine Hess, Prof. Dr. Christine Horz, Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Prof. Dr. Rudolf Leiprecht, Prof. Dr. Helma Lutz, Dr. Meltem Kulaçatan, Prof. Dr. Paul Mecheril und Prof. Dr. Gökce Yurdakul. Das Geleitwort stammt vom ehemaligen Vorsitzenden Prof. Dr. Werner Schiffauer
Der Sammelband kann hier bestellt werden.
Kontakt: info@rat-fuer-migration.de