Yasemin Karakaşoğlu erhält Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Zur Pressemitteilung des Bundespräsidenten Interview im Tagesspiegel: „Die Tage des Nationalstaats sind gezählt“ Professorin Yasemin Karakaşoğlu der Universität Bremen erhielt am Freitag, 3. Dezember 2021, um 11 Uhr im Schloss Bellevue mit weiteren sieben Frauen und sieben Männern den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Unter dem Motto „Engagement in der Einwanderungsgesellschaft" würdigte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Tag des Ehrenamtes ihren herausragenden Einsatz…

0 Kommentare

Replik der Initiatorin Maria Alexopoulou

Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu? Replik der Initiatorin Dr. Maria Alexopoulou Hier zum Download des Beitrags als PDF Vorab will ich mich bei allen Kolleg*innen sehr herzlich bedanken: es war mir eine Ehre mit Euch und Ihnen in den „Debatten-Ring“ zu steigen, auch wenn nur indirekt. Einige von Euch – Helma, Rudolf und…

0 Kommentare

Der Schutz von Flüchtlingen darf machtpolitischen Kalkülen nicht untergeordnet werden

Stellungnahme des Rates für Migration und der Sektion Migration, Flucht und Europäisches Grenzregime Die moralisch und rechtlich inakzeptablen Folgen des Versuchs, die Grenzen der EU durch Abschottung, Abschreckung und Externalisierung vor einer unkontrollierten Zuwanderung von Flüchtlingen zu schützen, werden gegenwärtig an der polnisch-weißrussischen Grenze erneut in dramatischer Weise deutlich. Die Situation der dort gestrandeten Geflüchteten ist inakzeptabel.  Sie sind in den…

0 Kommentare

Kommentar von Prof. Dr. Paul Mecheril

Initialbeitrag der RfM-Debatte 2021: „Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu“ von Maria Alexopoulou, TU Berlin Begehren, Familienähnlichkeiten, postpositivistische Analyse - von Rassismusforschung zu rassismuskritischer Forschung Prof. Dr. Paul Mecheril (Universität Bielefeld) Letzte Aktualisierung: 11.11.2021 Hier zum Download des Kommentars als PDF Vielen Dank, Maria Alexopoulou, für Deinen wunderbaren Eröffnungsbeitrag; ich versuche mich an, vor…

0 Kommentare

Impulse zur Migrationspolitik für die aktuellen Koalitionsverhandlungen

Der Rat für Migration hat sich heute an die Parteien einer zukünftigen Regierungskoalition gewandt um wissenschaftsbasierte, zentrale Impulse für eine rationale und an Menschenrechten orientierte Migrationspolitik zu den Koalitionsverhandlungen beizusteuern. Die Sprecher*innen der Sektionen haben dafür zusammen mit den Mitgliedern des Vorstands den folgenden Impulskatalog an die Parteivorsitzenden, Geschäftsführenden und Migrationspolitischen Sprecher*innen der an den Koalitionsverhandlungen beteiligten Parteien verschickt: Die Stellungnahme…

0 Kommentare

Brief an den Bundespräsidenten zum Gesetz zum Erscheinungsbild von Beamt*innen

Sehr geehrter Herr Bundespräsident Steinmeier, am 23.04.21 wurde das „Gesetz zur Regelung des Erscheinungsbilds von Beamtinnen und Beamten sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften“ (BT-Drs. 19/26839) im Bundestag verabschiedet. Am 07.05.2021 hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Das Gesetz ist damit in äußerst kurzer Zeit, ohne eine kritische Auseinandersetzung im Bundestag und ohne die Möglichkeit einer angemessenen öffentlichen Debatte verabschiedet worden.…

2 Kommentare

Call for Papers: Ökonomisierungsprozesse im Diskursfeld Flucht/Migration und Bildung

Ein- und Ausschlüsse zwischen Persistenz und Veränderung Für das Heft 2/2022 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management Hier den vollständigen Call for Papers als PDF herunterladen. Das Schwerpunktthema widmet sich den vielgestaltigen Ökonomisierungsprozessen des Sozialen und beleuchtet sie mit Fokus auf migrationsgesellschaftliche Zusammenhänge, sich hierin vollziehende Bildungsprozesse und damit verbundene, mehrdimensionale Ein- und Ausschlüsse. Wir freuen uns deshalb über Beiträge, die…

0 Kommentare

Stellungnahme zur Diskreditierung rassismuskritischer Forschung und Forscher*innen

Die Kritik an Wissenschaft, das Hinterfragen von wissenschaftlichen Befunden, Theorien und Analysen ist konstitutiver Bestandteil der wissenschaftlichen Praxis und genuines Element einer akademischen Streitkultur, die das Ziel verfolgt, die Angemessenheit  der jeweils ausgewählten Theorien und empirischen Methoden für die Erforschung naturwissenschaftlicher und sozial- und gesellschaftswissenschaftlicher Phänomene zu befragen. Begründete akademische Kritik dient der Qualität der Forschung, der Zuverlässigkeit der Ergebnisse und…

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten