Das Corona-Virus und die Grenzforschung

Beitrag auf dem Blog des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION Von: Prof. Dr. Norbert Cyrus und Dr. des. Peter Ulrich

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie lassen sich auf einen großen gemeinsamen Nenner bringen: Es handelt sich um die Ziehung neuer und Verdichtung bestehender Grenzen. Die Autoren analysieren die Strategie der neuen Begrenzungen, diskutieren deren Verhältnismäßigkeit und stellen neue Impulse für die Grenzfoschung vor. Der Beitrag wurde auf dem Blog "Grenzen und Ordnungen in Bewegung in Zeiten der Corona-Krise. Analysen zu Region und Gesellschaft." veröffentlicht.

0 Kommentare

Sammelband „Migration, Religion, Gender und Bildung“

Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität Im Zentrum dieses Bandes stehen nationale und internationale Querschnittsperspektiven von Gender, Flucht und Migration im Zusammenhang mit Bildung und staatlichen Regulierungsmaßnahmen. Da die Diskurse rund um Fluchtmigration zunehmend religionsbezogen geführt werden, wird die Forschungsperspektive auch für Fragen der Religion geöffnet. Die Beiträge des Bandes gehen den migrationsbezogenen Veränderungen in Deutschland und Europa nach und…

0 Kommentare

Die Integrationskurse werden evaluiert

Eine erste Analyse des Zwischenberichts Von: Prof. Dr. Dietrich Thränhardt

Prof. Dr. Thränhardt hat den Zwischenbericht des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) analysiert: Die Evaluation der Integrationskurse aus dem Jahr 2019 weist auf strukturelle Probleme hin. Dies gilt sowohl für den Sprach- als auch für den Orientierungsteil. Institutionelle Interessen des BAMF stehen im Vordergrund. Im Endbericht sollten Defizite deutlicher benannt und analysiert werden, um Verbesserungen zu ermöglichen.

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten