„Drei Sprachen sind genug fürs Abitur!“ - Ein Reformvorschlag für den Abbau der Diskriminierung von mehrsprachig Aufgewachsenen bei Schulabschlüssen Abschluss der RfM-Debatten 2020 von der Initiatorin Dr. Dita Vogel, Mitglied im Rat für Migration e.V., 18.12.2020 Hier zum Download des Beitrags als PDF Die Zeit ist reif für eine Reform des Sprachenlernens „Drei Sprachen sind genug fürs Abitur!“ So lautet der…
Kommentar zum Beitrag für eine RfM-Debatte 2020 „Drei Sprachen sind genug fürs Abitur! Ein Reformvorschlag für den Abbau der Diskriminierung von mehrsprachig Aufgewachsenen bei Schulabschlüssen“ von Frau Dita Vogel, Universität Bremen Autorin des Kommentars: Elina Stock, GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft), 17.12.2020 Hier zum Download des Kommentars als PDF „Bildung in der Migrationsgesellschaft gemeinsam weiterdenken und gestalten!“ GEW begrüßt die Impulse…
Die Jahrestagung des Rats für Migration zur Kritik rassistischer Praktiken widmete sich der Analyse der Wirkmächtigkeit von Rassekonstruktionen in Politik und Wissenschaft. Der diesjährige Austragungsort der Jahrestagung war dabei nicht wie in den vergangenen Jahren Berlin, sondern Frankfurt am Main. Damit war auch ein symbolisches Zeichen gegen Rassismus verbunden, da Hessen in jüngster Zeit Schauplatz von rassistischen Morden geworden ist, dem…
Die „Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung“ (Review-Zeitschrift) befasst sich in Heft 2/2022 mit dem Thema: „Frühe Kindheit in der erziehungs-wissenschaftlichen Migrationsforschung. Anfragen an ein ‚neues‘ Forschungsfeld." Hier können Sie den CfP einsehen. Zusätzlich zu den regelmäßig erscheinenden CfP besteht auch die Möglichkeit, themenungebundene Beiträge einzureichen. Für weitere Informationen zur Zeitschrift und den Möglichkeiten zur Einreichung von Beiträgen besuchen Sie gerne die Homepage…
Das Migrations- und Integrationsforum Baden-Württemberg (MIF) hat auf ihrer Tagung "Alle reden über Integration" Fragen des Verständnisses, der Vermittlung und Verwertung von Erkenntnissen über Integration diskutiert. Der Stream zur Tagung ist nun auf der Seite abrufbar. Das Programm finden Sie hier. Was ist das MIF? Der Austausch von Erfahrungen aus der Integrationspraxis und Befunde der Migrations- und Integrationsforschung können helfen, wichtige…
Eine deskriptive Kurzanalyse, erstellt von Dr. Sebastian Kurtenbach aus der Sektion Stadt und Region des RfM e.V. Bekannt ist die Aussage „Integration findet vor Ort statt“. Diese so phrasenhaft anklingende Redensart drückt ein gegenwärtiges Phänomen aus. So sind Kommunalwahlen auch immer eine Entscheidung darüber, wie Integration vor Ort stattfinden soll. Denn die Kreistags- und Ratsmehrheiten und Oberbürgermeister*innen nehmen maßgeblichen Einfluss darauf,…
Kommentar zum Beitrag für eine RfM-Debatte 2020 „Drei Sprachen sind genug fürs Abitur! Ein Reformvorschlag für den Abbau der Diskriminierung von mehrsprachig Aufgewachsenen bei Schulabschlüssen“ von Frau Dita Vogel, Universität Bremen Autorin des Kommentars: Prof. Dr. Gabriele Buchholtz, Universität Hamburg, Professur für „das Recht der sozialen Sicherung mit dem Schwerpunkt in Digitalisierung oder in Migration“, 29.09.2020 Hier zum Download des Kommentars…
Pressemitteilung vom 24. September 2020 Der Migrationspakt bringt keinen Durchbruch! Der Migrationspakt der EU-Kommission stellt aus der Perspektive der Flucht- und Migrationsforschung eine radikale Abkehr von europäischen Grundwerten und Prinzipien des international verankerten Flüchtlingsschutzes dar. Statt die Prävention von erzwungener Migration und den Schutz von Geflüchteten zu stärken, setzt er auf mehr Grenzschutz durch den Ausbau von FRONTEX und grenznahe Screenings…