“Die Zugangswege nach Europa sind riskanter und tödlicher geworden”

Stellungnahme zur Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa AutorInnen: Prof. Dr. Albert Scherr, Dr. Bastian A. Vollmer, Prof. Dr. Sabine Hess Angesichts des aktuellen Versagens des Systems des internationalen Flüchtlingsschutzes müssen und können die Europäische Union und Deutschland mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen einen Beitrag zum Flüchtlingsschutz leisten und Signale zur Wahrung menschenrechtlicher Verpflichtungen setzen.

0 Kommentare

“Partizipation und öffentlich-rechtliche Medien – Herausforderungen in der Migrationsgesellschaft”

Stellungnahme zur Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien in der Einwanderungsgesellschaft Autorin: Dr. Christine Horz Öffentlich-rechtlichen Medien kommt eine besondere Verantwortung im Prozess der demokratischen Meinungsbildung zu. Sie sind beauftragt, ausnahmslos allen Bürgern eine mediale Grundversorgung zur Verfügung zu stellen. Diese Integrationsfunktion können sie aber nur dann erbringen, wenn sich auch Migrant*innen auf allen Ebenen des medialen Produktions- und Kommunikationsprozesses beteiligen können.

0 Kommentare

“Zielsetzungen einer ‘Gemeinsamen Europäischen Asylpolitik'”

Stellungnahme zur EU-Asylpolitik Autor: Prof. Dr. Albrecht Weber Wo steht die europäische Asylpolitik heute? Welche Reformen wären nötig? Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Albrecht Weber plädiert unter anderem für eine faire und effektive Lastenteilung, eine schnellere Ablehnung bei unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Asylanträgen sowie für die Angleichung von Mindeststandards bei der Aufnahme von Flüchtlingen.

0 Kommentare

“Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit”


Report über Erfahrungen und Projekte der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit
AutorInnen: Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Alma Fathi, Ahmad Mansour, Jochen Müller, Götz Nordbruch, Julian Waleciak

Was wird in Deutschland getan, um die Radikalisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in religiösen Extremismus zu verhindern? Wo sollte erfolgreiche Arbeit ansetzen? Der Report klärt über die Unterschiede von Prävention und Deradikalisierung auf und bietet eine Übersicht über existierende Projekte und Initiativen.

0 Kommentare

“Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland”


Studie zu Identitäten und Lebensverhältnissen
Autoren: Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Prof. Dr. Ahmet Toprak

Die Autoren der Studie beschäftigen sich intensiv mit den Identitäten, Lebensverhältnissen und Strategien benachteiligter jugendlicher Muslime in Deutschland. Sie zeigen, wie schwer es für Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte ist, eine eigene Identität zu finden, und welche Rolle die Schulen in diesem für die Persönlichkeitsentwicklung so wichtigen Prozess spielen.

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten