Die „Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung“ (Review-Zeitschrift) befasst sich in Heft 2/2022 mit dem Thema: „Frühe Kindheit in der erziehungs-wissenschaftlichen Migrationsforschung. Anfragen an ein ‚neues‘ Forschungsfeld." Hier können Sie den CfP einsehen. Zusätzlich zu den regelmäßig erscheinenden CfP besteht auch die Möglichkeit, themenungebundene Beiträge einzureichen. Für weitere Informationen zur Zeitschrift und den Möglichkeiten zur Einreichung von Beiträgen besuchen Sie gerne die Homepage…
Pressemitteilung vom 24. September 2020 Der Migrationspakt bringt keinen Durchbruch! Der Migrationspakt der EU-Kommission stellt aus der Perspektive der Flucht- und Migrationsforschung eine radikale Abkehr von europäischen Grundwerten und Prinzipien des international verankerten Flüchtlingsschutzes dar. Statt die Prävention von erzwungener Migration und den Schutz von Geflüchteten zu stärken, setzt er auf mehr Grenzschutz durch den Ausbau von FRONTEX und grenznahe Screenings…
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass sich eine Zeitschrift mit dem Titel „Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung" im Barbara Budrich Verlag neu gegründet hat und Ihnen den ersten CfP zum Thema „Flucht als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung" zur Verfügung stellen können. Zusätzlich zu den regelmäßig erscheinenden CfP besteht auch die Möglichkeit, themenungebundene Beiträge einzureichen. Hier den Call for Paper als…
Empfehlungen für die GEAS-Reform unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft Am 1. Juli 2020 wird Deutschland für sechs Monate die Präsidentschaft des Europäischen Rats übernehmen. In dieser Zeit will die Bundesregierung unter anderem die Reform des "Gemeinsamen Europäischen Asylsystems" vorantreiben. Bereits im Februar dieses Jahres hat das Bundesinnenministerium dafür ein Konzeptpapier erstellt. Das Papier sieht unter anderem vor, dass Menschen, die Schutz in der…
Politikfolgenabschätzung des Hotspot-Ansatzes in Griechenland
Expertise von Valeria Hänsel und Bernd Kasparek, erstellt im Auftrag des Rat für Migration e.V.
Die Expertise untersucht den 2015 von der Europäischen Kommission vorgestellten Hotspot-Ansatz sowie seine Umsetzung in Griechenland in den Folgejahren im Hinblick auf die anstehende Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS).
Beitrag in der Publikation "European Spatial Research And Policy"
Von: Prof. Dr. Wendelin Strubelt und Dr. Markus Eltges
In this article, the history of emigration from Germany and the immigration to Germany especially in relation to its changing borders in the 20th century is discussed. After 1945 Germany was confronted with the integration of a million German refugees. Starting in the 1950s, Germany intentionally attracted foreign workers, and integrated them fairly well. The article analyses the current discussions in Germany in relation to the impact of massive immigration of refugees from non-European areas around 2015.
Beitrag auf dem Blog des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
Von: Prof. Dr. Norbert Cyrus und Dr. des. Peter Ulrich
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie lassen sich auf einen großen
gemeinsamen Nenner bringen: Es handelt sich um die Ziehung neuer und Verdichtung bestehender Grenzen. Die Autoren analysieren die Strategie der neuen Begrenzungen, diskutieren deren Verhältnismäßigkeit und stellen neue Impulse für die Grenzfoschung vor. Der Beitrag wurde auf dem Blog "Grenzen und Ordnungen in Bewegung in Zeiten der Corona-Krise. Analysen zu Region und Gesellschaft." veröffentlicht.
Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität Im Zentrum dieses Bandes stehen nationale und internationale Querschnittsperspektiven von Gender, Flucht und Migration im Zusammenhang mit Bildung und staatlichen Regulierungsmaßnahmen. Da die Diskurse rund um Fluchtmigration zunehmend religionsbezogen geführt werden, wird die Forschungsperspektive auch für Fragen der Religion geöffnet. Die Beiträge des Bandes gehen den migrationsbezogenen Veränderungen in Deutschland und Europa nach und…