Engagement, Regierungspolitik und Medien 2015-2017
Artikel zu Entwicklungen seit dem Sommer 2015 Autor: Prof. Dr. Dietrich Thränhardt
Artikel zu Entwicklungen seit dem Sommer 2015 Autor: Prof. Dr. Dietrich Thränhardt
Der Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten der AfD wollte erreichen, dass eine Schulklasse die Teilnahme an einem rassismuskritischen Projekt der Ruhr-Universität Bochum absagt. RfM-Mitglied Prof. Dr. Karim Fereidooni und sein Kollege Jan Schedler beziehen dazu in einer Pressemitteilung kritisch Stellung. Der Fall zeige, dass die AfD Lehrkräfte, die Kritik an rassistischen Positionen artikulieren, einschüchtern wolle. „Alle Lehrer*innen sollen wissen, dass es nicht nur…
Mit Christian Petry verlieren wir unseren Mentor, Förderer und Freund.
Nachschlagewerk für Studium, Praxis und Forschung
Pressemitteilung vom 26. Oktober 2018 Neue Impulse für die Migrationsgesellschaft Der Rat für Migration hat seit Oktober 2018 einen neuen Vorstand. Bildungsexpertin Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen, hat den neuen Vorsitz und erklärt: „In der aktuellen gesellschaftspolitischen Lage, in der unsachliche und menschenfeindliche Debatten über Migration, Integration und Flucht die Gesellschaft zu spalten drohen, hat Migrationsforschung…
Internationale Konferenz Die W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin, die Alice-Salomon Hochschule Berlin und das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung laden in Kooperation mit dem Rat für Migration und der Universität Salzburg vom 11. bis 12. Oktober 2018 zu der internationalen Konferenz Living with Islamophobia in Berlin ein. Der europaweite Erfolg rechtspopulistischer Parteien schlägt sich seit dem…
15. Oktober 2018 in Erkner Wie verändern sich Städte durch Migration? Wie gehen Städte mit den Herausforderungen um, die sich durch Migration stellen und wie wird Migration lokal verhandelt? Welche Rolle spielen Bürgermeister*innen und Städtenetzwerke in der urbanen Governance? Diesen Fragen widmet sich das Symposium in Erkner. Die ausführliche Beschreibung auf Englisch finden Sie unten.
Herausgeber: Ass.-Prof. Dr. Marc Hill und Prof. Dr. Erol Yildiz Um das Verhältnis zwischen Migration und Gesellschaft neu denken zu können, kehren Marc Hill und Erol Yildiz etablierte Gewissheiten um und beziehen die Erfahrung von Migration mit ein. Ihr Fokus richtet sich auf geteilte Geschichten, aus denen sich die Vielheit des urbanen Zusammenlebens erschließt.