Nachschlagewerk für Studium, Praxis und Forschung
Herausgeber*innen: Ingrid Gogolin, Viola B. Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel und Uwe Sandfuchs
Migrationsbewegungen und Globalisierungsprozesse haben kulturelle, sprachliche und soziale Vielfalt nachhaltig verstärkt. Die Interkulturelle Pädagogik befasst sich mit den Folgen von Migrationsbewegungen für Bildung und Erziehung.
Das vorliegende Handbuch eignet sich als Grundlagenwerk für Studium, Praxis und Forschung. Es dreht sich um die Folgen sprachlicher, kultureller und sozialer Diversität und umfasst über 100 Beiträge zu Grundbegriffen, Diskursen, zu interkulturellen Fragestellungen in den Erziehungswissenschaften und Nachbarwissenschaften, in Recht und Politik. Zudem werden Institutionen der interkulturellen Bildung untersucht, ein Fokus liegt dabei auf Kindertageseinrichtungen und Schulen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Herausgeber*innenporträt: Prof. Dr. Ingrid Gogolin ist Professorin für Interkulturelle und international Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Viola B. Georgi ist Professorin für Diversity Education an der Stiftung Universität Hildesheim. Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz ist Professorin i.R. für Interkulturelle Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Drorit Lengyel ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Sie sind Mitglieder im “Rat für Migration”. Uwe Sandfuchs ist Professor i.R. für Grundschulpädagogik und Historische Pädagogik an der Technischen Universität Dresden.