Internationale Konferenz in Berlin
Der Rat für Migration lädt am 7. und 8. November 2019 zur Jahrestagung Sprache · Macht · Bildung ein. Sprache und Bildung spielen im Kontext von Migration wichtige und zugleich schillernde Rollen: Sprache ist sowohl Medium der Verständigung als auch Instrument zur Ausgrenzung. Gesellschaftliche Teilhabe – und damit auch Zugang zur Macht – wird durch Bildung ermöglicht, zugleich trägt Bildung zur Reproduktion von Ungleichheit bei.
Vor welchen Herausforderungen steht das Bildungssystem durch Migration, Diversität und Mehrsprachigkeit? Wie werden durch die Art, wie wir in der Bildungspolitik, in der Wissenschaft und in der breiten Öffentlichkeit über Migration sprechen, gesellschaftliche Ungleichheiten in spezifischer Weise reproduziert? Wie kann Mobilität und Teilhabe im mehrsprachigen Europa zusammen gedacht werden? Diesen Fragen wird aus nationaler und internationaler Sicht sowie unterschiedlichen disziplinären Perspektiven nachgegangen: erziehungswissenschaftlich, sprachwissenschaftlich, juristisch, soziologisch und ökonomisch.
Mit Beiträgen u.a. von: Prof. Dr. Sjaak Kroon, Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Dr. Esther Weizsäcker, Prof. Dr. Miriam Vock, Prof. Dr. Annette Treibel, Prof. Dr. François Grin, Prof. Dr. Stefan Oeter und Prof. Dr. Maurice Crul.
Die Tagungssprache ist Deutsch, einzelne Vorträge werden ohne Übersetzung auf Englisch gehalten.
Anmeldung: Die Jahrestagung Sprache · Macht · Bildung ist öffentlich. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl ist eine Anmeldung bis zum 15. Oktober 2019 unter info@rat-fuer-migration.de erforderlich. Bitte melden Sie sich mit Ihrem vollständigen Namen und ggf. Namen Ihrer Institution/Organisation an. Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen können derzeit nur noch Plätze auf der Warteliste vergeben werden.
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin und Werkstatt der Kulturen Berlin