Artikel zum Umgang mit dem geltenden Flüchtlingsrecht
Autor: Prof. Dr. Jürgen Bast
Bei aller „deutschen Flexibilität“ (Angela Merkel), die in Situationen wie der Flüchtlingskrise des Jahres 2015 gefragt ist, sind es doch die gesicherten Reaktionsmuster, Routinen und Problemlösungen des Rechts, die uns dabei helfen, angemessen auf unbekannte Situationen zu reagieren: Die Flüchtlingskrise ist ohne das Flüchtlingsrecht nicht zu bewältigen.
Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland
Autoren: Prof. Dr. Hannes Schammann, Boris Kühn
Welche Spielräume haben Kommunen in der Flüchtlingspolitik? Wie nutzen sie diese und wie interagieren sie mit Bundes- und Landesebene? Diesen Fragen sind Hannes Schammann und Boris Kühn in einer Expertise für die Friedrich-Ebert-Stiftung nachgegangen.
Neuerscheinung: Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland
Autoren: Prof. Dr. Rauf Ceylan und Dr. Michael Kiefer
Während „Caritas“ und „Diakonie“ vielen Menschen ein Begriff sind, ist die Arbeit von muslimischen Wohlfahrtsverbänden bisher weitgehend unbekannt.
Pressemitteilung des Rats für Migration zur Debatte nach der Kölner Silvesternacht
Pressemitteilung vom 14. Januar 2016
In der Silvesternacht haben mehrere Männergruppen am Kölner Hauptbahnhof Frauen sexuell belästigt und ausgeraubt. Die meisten Tatverdächtigen sind Ausländer. Die Vorfälle haben der Asyldebatte neuen Aufwind verschafft.
Wie die folgenreiche Unterscheidung zwischen den ‚wirklichen‘ Flüchtlingen, den zu Duldenden und den Abzuschiebenden hergestellt wird
Autor: Prof. Dr. Albert Scherr
Migrant/innen werden dadurch zu anerkannten Flüchtlingen, dass ihnen durch aufnehmende Staaten auch dann ein Recht auf Einreise und Aufenthalt zugesprochen wird, wenn dies deklarierten ökonomischen und politischen Interessen des Aufnahmestaates nicht entspricht.
Zwischen Willkommenskultur und Behördenversagen
Autor: Prof. Dr. Dietrich Thränhardt
Mit der Öffnung der Grenzen für die Flüchtlinge aus Budapest hat sich die Flüchtlingspolitik in Deutschland und in Europa verändert. An die Stelle der „Eindämmung der Asylmigration“ (de Maizière) ist eine engagierte Aufnahmebereitschaft getreten, die breite Unterstützung in der Gesellschaft findet.