Wir fordern die sofortige Rücknahme der Kündigung des Lehrauftrags von Bahar Aslan durch die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Bahar Aslan hat in einem persönlichen Tweet die Angst von Menschen mit Migrationshintergrund vor Polizeikontrollen angesichts der größer werdenden Zahl rechter Personen und Vorfälle in den Sicherheitsbehörden thematisiert. Damit hat sie eine Realität benannt, über die wir täglich in der…
Sehr geehrter Herr Bundespräsident Steinmeier, am 23.04.21 wurde das „Gesetz zur Regelung des Erscheinungsbilds von Beamtinnen und Beamten sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften“ (BT-Drs. 19/26839) im Bundestag verabschiedet. Am 07.05.2021 hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Das Gesetz ist damit in äußerst kurzer Zeit, ohne eine kritische Auseinandersetzung im Bundestag und ohne die Möglichkeit einer angemessenen öffentlichen Debatte verabschiedet worden.…
Die Kritik an Wissenschaft, das Hinterfragen von wissenschaftlichen Befunden, Theorien und Analysen ist konstitutiver Bestandteil der wissenschaftlichen Praxis und genuines Element einer akademischen Streitkultur, die das Ziel verfolgt, die Angemessenheit der jeweils ausgewählten Theorien und empirischen Methoden für die Erforschung naturwissenschaftlicher und sozial- und gesellschaftswissenschaftlicher Phänomene zu befragen. Begründete akademische Kritik dient der Qualität der Forschung, der Zuverlässigkeit der Ergebnisse und…
Publikation über die Migrationsgesellschaft und ihre Lehrer_innen
Autor*innen: Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Prof. Dr. Paul Mecheril, Jeannette Goddar
Wie kann Pädagogik in der Migrationsgesellschaft gedacht und umgesetzt werden? Welche Wege, welche Schwierigkeiten gibt es für Lehrkräfte? Und welche Rolle spielt die Haltung von Pädagog_innen für Bildung in der Migrationsgesellschaft?
Nachschlagewerk mit Beiträgen von RfM-Mitgliedern
Autor*innen: u.a. Prof. Dr. Ursula Birsl, Prof. Dr. J. Olaf Kleist und Prof. Dr. Albert Scherr
Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind zentrale Themen in den Sozialwissenschaften, zu welchen eine Vielfalt an Zugängen besteht. Dieses Handbuch präsentiert, was Integration in modernen Gesellschaften bedeutet, welche Folgen sie besitzt und wie sie Gesellschaften prägt.
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Autor: Dr. Hendrik Cremer
Die Publikation richtet sich an Entscheidungsträger in Ministerien und Behörden sowie an Gerichte, die mit der Frage konfrontiert werden, welche Bedeutung dem staatlichen Neutralitätsgebot und dem Recht der Parteien auf Chancengleichheit im politischen Wettbewerb zukommt, wenn u.a. Lehrkräfte rassistische und rechtsextreme Positionen einer Partei thematisieren.
Stellungnahme des Rat für Migration(RfM) zum Gesetzesentwurf "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein".
Verfasst für das Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik von: Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Prof. Dr. Riem Spielhaus und Dr. Meltem Kulaçatan
In der aktuellen Diskussion um die Frage, ob einer Gesichtsschleiertragenden Studentin der Zugang zur Hochschule gestattet sein sollte, hat die AfD einen Gesetzesentwurf in den Schleswig-Holsteinischen Landtag eingebracht. Der RfM äußert sich dazu.
Sammelband zu Figurationen und Interventionen
HerausgeberInnen: Prof. Dr. Mechtild Gomolla, Ellen Kollender, Marlene Menk
Der Sammelband beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten von Rassismus und Rechtsextremismus. Er präsentiert aktuelle Forschungsperspektiven und zentrale Definitionen, Begriffe und Kontroversen. Neben historischen Kontinuitäten wird auf gegenwärtige Ausprägungen im Kontext von Globalisierung und aktueller Fluchtmigration eingegangen. Der Sammelband fragt auch nach möglichen Interventionen gegen Rechtsextremismus und Rassismus.