„Deutsche Lebensverhältnisse“?

Zu den geplanten Verschärfungen im Staatsangehörigkeitsgesetz Autor*innen: Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu und Prof. Dr. Paul Mecheril

Im Bundestag sollen mehrere Änderungen im Staatsangehörigkeitsgesetz verabschiedet werden. Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu und Vorstandsmitglied Prof. Dr. Paul Mecheril äußern sich in einem Kommentar dazu.

0 Kommentare

Postmigrantische Visionen

Herausgeber: Ass.-Prof. Dr. Marc Hill und Prof. Dr. Erol Yildiz Um das Verhältnis zwischen Migration und Gesellschaft neu denken zu können, kehren Marc Hill und Erol Yildiz etablierte Gewissheiten um und beziehen die Erfahrung von Migration mit ein. Ihr Fokus richtet sich auf geteilte Geschichten, aus denen sich die Vielheit des urbanen Zusammenlebens erschließt.

0 Kommentare

Sammelband “Postmigrantische Perspektiven”

Pressemitteilung vom 24. August 2018 Neuerscheinung: Bei gesellschaftlichen Konflikten geht es nicht nur um Migration Aktuell zeigt sich eine Polarisierung der Gesellschaft: Während viele Menschen sich öffentlich für Vielfalt stark machen, gibt es auch spürbare Ablehnung von Pluralität – wie das Erstarken rechtspopulistischer Parteien in ganz Europa zeigt. In einem neuen Buch bewerten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des "Rats für Migration" diese Polarisierung…

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten