Pressemitteilung vom 24. August 2018 Neuerscheinung: Bei gesellschaftlichen Konflikten geht es nicht nur um Migration Aktuell zeigt sich eine Polarisierung der Gesellschaft: Während viele Menschen sich öffentlich für Vielfalt stark machen, gibt es auch spürbare Ablehnung von Pluralität – wie das Erstarken rechtspopulistischer Parteien in ganz Europa zeigt. In einem neuen Buch bewerten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des "Rats für Migration" diese Polarisierung…
Buch zu Effekten von Integration
Autor: Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani
Aladin El-Mafaalani legt in seinem Buch eine Neubewertung der aktuellen Situation vor: Wer davon ausgehe, dass Konfliktfreiheit ein Gradmesser für gelungene Integration und eine offene Gesellschaft sei, der irre. Denn Konflikte entstehen nicht, weil die Integration von Migranten und Minderheiten fehlschlägt, sondern weil sie zunehmend gelingt. Gesellschaftliches Zusammenwachsen erzeugt Kontroversen und populistische Abwehrreaktionen – in Deutschland und weltweit.
Studien zu Sammelunterkünften
Autor*innen: Johanna Elle, Prof. Dr. Sabine Hess, Dr. Rebecca Hofmann, Prof. Dr. Albert Scherr
Seit 2015 ist die Frage der Unterbringung ein zentraler Aspekt der Debatte um Flüchtlingspolitik, mit der sich nahezu jede Kommune konfrontiert sah. Wie ist Unterbringung von Geflüchteten rechtlich geregelt? Welche Konzepte gibt es und wie sehen kommunale Spielräume aus? Wie ist die Situation von Geflüchteten in Sammelunterkünften? Diesen Fragen gehen zwei Studien des Rats für Migration nach.
Studie zur Vielfalt islamischen Lebens
Autorinnen: Prof. Dr. Riem Spielhaus und Nina Mühe
Die Studie gibt einen Überblick über islamisches Gemeindeleben in Berlin. Sie untersucht die religiöse Ausrichtung und soziale Angebote der Gemeinden, die Herkunft der Mitglieder und Kontakte zur Stadtgesellschaft. Wie sich diese Aspekte in den vergangenen Jahren verändert haben, ist ein Fokus der Studie.
Untersuchung am Beispiel Bautzen
Autor: Dr. Sebastian Kurtenbach
Das Buch geht der Frage nach, wie einzelne Kommunen zu Orten der Ausgrenzung für Flüchtlinge werden. Beispielhaft wird dies an der Stadt Bautzen bearbeitet, in der 2016 Auseinandersetzung zwischen Geflüchteten und Einheimischen eskaliert sind. Das Buch wertet u.a. Medienberichte und Interviews mit Bürger*innen, Geflüchteten, Politiker*innen sowie Vertreter*innen von Zivilgesellschaft und öffentlichen Einrichtungen aus.
Buch zur Geschichte der Disziplin
Autor: Prof. Dr. Klaus J. Bade
Klaus J. Bade verknüpft in diesem Buch autobiographische Perspektiven mit der Geschichte der Migrationsforschung, der Entwicklung der Disziplin und den jeweiligen aktuellen Debatten um Migration, Flucht und Integration.
Buch zur Geschichte der Flüchtlingspolitik
Autor: Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun
Wer die politischen Debatten in Deutschland verfolgt, der muss den Eindruck bekommen, als sei die deutsche Flüchtlingspolitik nach wie vor von der Willkommenskultur des Jahres 2015 geprägt. Doch anders als Parteien wie die AfD behaupten, war die damalige Offenheit eine historische Ausnahme. Davor und danach versuchte Deutschland sich abzuschotten – auf Kosten der Flüchtlinge und der südeuropäischen Länder.
Sammelband zu Figurationen und Interventionen
HerausgeberInnen: Prof. Dr. Mechtild Gomolla, Ellen Kollender, Marlene Menk
Der Sammelband beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten von Rassismus und Rechtsextremismus. Er präsentiert aktuelle Forschungsperspektiven und zentrale Definitionen, Begriffe und Kontroversen. Neben historischen Kontinuitäten wird auf gegenwärtige Ausprägungen im Kontext von Globalisierung und aktueller Fluchtmigration eingegangen. Der Sammelband fragt auch nach möglichen Interventionen gegen Rechtsextremismus und Rassismus.