Internationale Konferenz Die W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin, die Alice-Salomon Hochschule Berlin und das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung laden in Kooperation mit dem Rat für Migration und der Universität Salzburg vom 11. bis 12. Oktober 2018 zu der internationalen Konferenz Living with Islamophobia in Berlin ein. Der europaweite Erfolg rechtspopulistischer Parteien schlägt sich seit dem…
15. Oktober 2018 in Erkner
Wie verändern sich Städte durch Migration? Wie gehen Städte mit den Herausforderungen um, die sich durch Migration stellen und wie wird Migration lokal verhandelt? Welche Rolle spielen Bürgermeister*innen und Städtenetzwerke in der urbanen Governance? Diesen Fragen widmet sich das Symposium in Erkner. Die ausführliche Beschreibung auf Englisch finden Sie unten.
Herausgeber: Ass.-Prof. Dr. Marc Hill und Prof. Dr. Erol Yildiz
Um das Verhältnis zwischen Migration und Gesellschaft neu denken zu können, kehren Marc Hill und Erol Yildiz etablierte Gewissheiten um und beziehen die Erfahrung von Migration mit ein. Ihr Fokus richtet sich auf geteilte Geschichten, aus denen sich die Vielheit des urbanen Zusammenlebens erschließt.
Autorin: Prof. Dr. Helma Lutz
Die Publikation widmet sich dem Spannungsverhältnis, in dem sich osteuropäische Migrantinnen befinden, die in Deutschland in der Pflege arbeiten. Sie bewegen sich zwischen dem neuen Arbeitsort und dem Haushalt der Familie im Herkunftsland. Letzteren betrachtet das Buch als „Hinterbühne“, die in der Diskussion um Pflegekräfte meist keine Aufmerksamkeit erhält.
Autor: Dr. Hendrik Cremer
Seit Monaten spitzt sich die Situation im Mittelmeer für Schutzsuchende zu. Schiffe von Hilfsorganisationen werden gehindert, Menschen in Seenot zu retten und Schiffe, die Menschen gerettet haben, müssen darum kämpfen, in europäische Häfen einlaufen zu dürfen. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat hierzu ein Positionspapier in zweiter Auflage veröffentlicht.