You are currently viewing Konsequenzen von Kulturalismus

Konsequenzen von Kulturalismus

Von konfrontativen zu partizipativen Ansätzen in der Vermittlung von Sprache, Kultur und Werten
Autor: Arata Takeda

Wenn es um die Ausgrenzung von Migrantinnen und Migranten geht, ist in gesellschaftlichen Debatten häufig die Rede von Rassismus: dem offenen oder verdeckten, latenten oder strukturellen… Aber ist diese Ausweitung des Rassismusbegriffs praktikabel? Oder sollte besser von einem Kulturalismus der Ausgrenzung gesprochen werden?

Autorenporträt: Dr. Arata Takeda leitet derzeit das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Aristotelische Verhandlungen“ an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien der Freien Universität Berlin.

Den kompletten Artikel in der Zeitschrift „Vorgänge“ (Ausgabe 05/2017) der Humanistischen Union finden Sie hier.