Stellungnahme des Rats für Migration zu “Pegida”

Stellungnahme des Rats für Migration zu den 
menschenfeindlichen Aufmärschen in Deutschland Pressemitteilung vom 22. Dezember 2014 Der Rat für Migration verurteilt entschieden die völkischen Aufmärsche, die sich seit einigen Wochen etablieren. Sie werden getragen von menschenfeindlichen Meinungen über Asylbewerber, Flüchtlinge und vor allem einer verallgemeinernden Abwertung von Muslimen.

0 Kommentare

Avicenna-Studienwerk vergibt erstmals Stipendien

Am Montag wurden in einer Festveranstaltung die ersten Stipendiaten des Avicenna- Studienwerks im Leibniz Saal der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften willkommen geheißen. Das muslimische Studienwerk, das analog zum jüdischen, evangelischen und katholischen Studienwerk gegründet wurde, hatte in einem strengen Auswahlverfahren aus knapp 600 Kandidaten 65 auserkoren. Der Rat für Migration (RfM) beglückwünscht die ersten Stipendiatinnen und Stipendiaten. Es sei bemerkenswert, dass besonders Mädchen…

0 Kommentare

Migrations- und Integrationspolitik heute

Publikation zur Fachtagung des Rats für Migration Unter dem Titel „Migrations- und Integrationspolitik heute“ veranstaltete der Rat für Migration am 22. November 2013 in Kooperation mit der Akademie des Jüdischen Museums Berlin eine Fachtagung. Auf der Tagung diskutierten Expertinnen und Experten Ansätze für eine zeitgemäße Migrations- und Integrationsforschung: Was kann in Zeiten postnationaler Ordnungen und zunehmender Diversifizierung der Einwanderung an die…

0 Kommentare

Prof. Dr. Riem Spielhaus

Riem Spielhaus ist Professorin für Islamwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen und Mitglied im Vorstand des Rats für Migration.

0 Kommentare

Paradigmenwechsel im Integrationsdiskurs

Anlässlich des 65. Jahrestags des Grundgesetzes hat Bundespräsident Joachim Gauck in einem Einbürgerungsfestakt eine Grundsatzrede gehalten. Darin hebt der  Bundespräsident den Integrationsdiskurs programmatisch auf eine neue Ebene. Gegen „Multikulti ist gescheitert“ setzt er ein neues Leitmotiv für die Politik in der Migrationsgesellschaft und spricht von der „Einheit der Verschiedenen“. Damit bricht er mit der bisherigen Anpassungsrhetorik in der Integrationsdebatte. Der Rat für Migration begrüßt diesen Schritt.…

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten