Zur DEVI-Studie: Bestandsaufnahme Konfrontative Religionsbekundungen in Neukölln.

von Prof. Dr. Werner Schiffauer, 25.01.2022 Vorbemerkung Die Studie besteht im Wesentlichen aus der Wiedergabe von Zitaten bzw. der inhaltlichen Wiedergabe von Gesprächen mit Hort- und Schulleitungen. Erfasst wurden zehn Schulen. Die Wiedergabe ist anonymisiert; aus Anonymisierungsgründen wird auch völlig darauf verzichtet, die Schulen genauer zu lokalisieren. Die Studie wurde offenbar im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung über das Berliner Neutralitätsgesetz erstellt.…

0 Kommentare

Diskriminierung und soziale Position

Publikation über den Einfluss von Diskriminierungserfahrungen auf Bildungsprozesse und Lebenschancen Autor*innen: Prof. Dr. Albert Scherr und Helen Breit

In der Publikation "Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position - Wie Diskriminierungserfahrungen Bildungsprozesse und Lebenschancen beeinflussen" wird aufgezeigt, wie die Betroffenen ihre Erfahrungen deuten und bewältigen sowie in welcher Weise dies mit ihrem Sinn für eine eigene gesellschaftliche Position zusammenhängt.

0 Kommentare

Tagung “Living with Islamophobia”

Internationale Konferenz Die W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin, die Alice-Salomon Hochschule Berlin und das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung laden in Kooperation mit dem Rat für Migration und der Universität Salzburg vom 11. bis 12. Oktober 2018 zu der internationalen Konferenz Living with Islamophobia in Berlin ein. Der europaweite Erfolg rechtspopulistischer Parteien schlägt sich seit dem…

0 Kommentare

Islamisches Gemeindeleben in Berlin

Studie zur Vielfalt islamischen Lebens Autorinnen: Prof. Dr. Riem Spielhaus und Nina Mühe

Die Studie gibt einen Überblick über islamisches Gemeindeleben in Berlin. Sie untersucht die religiöse Ausrichtung und soziale Angebote der Gemeinden, die Herkunft der Mitglieder und Kontakte zur Stadtgesellschaft. Wie sich diese Aspekte in den vergangenen Jahren verändert haben, ist ein Fokus der Studie.

0 Kommentare

Der inspizierte Muslim

Buchräsentation am 4. Juli 2018 Mit: Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami, Prof. Dr. Riem Spielhaus, u.a.

"Muslime in Europa werden beäugt, beforscht und vermessen. Wie schafft die akademische Forschung zu Muslimen in Europa ihre Gegenstände, wie produziert sie Wahrheiten und wie kommt dieses Wissen politisch zum Einsatz?" - Diese Fragen diskutieren mit Schirin Amir-Moazami Autor*innen des Sammelbandes "Der inspizierte Muslim".

0 Kommentare

Der inspizierte Muslim

Buch zur Politisierung der Islamforschung in Europa Herausgeberin: Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami

Der Sammelband widmet sich der Beobachtung, Beforschung und Vermessung von Muslimen. Wer wird als Muslim beforscht? Wie werden Muslime untersucht? Und warum? Wer sind die Forschenden und von welchen Annahmen geht die Forschung aus? Diesen Fragen widmet sich der Sammelband und reflektiert dabei auch kritisch die Zusammenhänge von akademischem Wissen und politischer Intervention.

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten