Kommentar von Vassilis Tsianos, Uni Kiel, Vorsitzender Rat für Migration, zu Flüchtlingsaufnahme aus der Ukraine Link zum Originalartikel auf Seite des Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Wenn es möglich ist, überhaupt einen Vergleich zwischen „2015“ und heute zu machen, dann besteht der Unterschied darin, das damals in Deutschland zwei Drittel aller Asylanträge in Europa gestellt wurden und Deutschland deshalb Treiber einer…
Der Krieg gegen die Ukraine hat begonnen. Und Menschen fliehen. Wie viele Flüchtende eine längere militärische Auseinandersetzung zur Folge haben wird, weiß derzeit niemand genau. Die Schätzungen reichen bis zu einigen Millionen. Schon in Folge der letzten russischen Annexion der Krim verzeichnete die Ukraine laut dem UN-Flüchtlingswerk UNHCR rund 734.000 Binnenvertriebene. Auch wenn in den letzten Wochen auf EU-Ebene und in…
Zur Pressemitteilung des Bundespräsidenten Interview im Tagesspiegel: „Die Tage des Nationalstaats sind gezählt“ Professorin Yasemin Karakaşoğlu der Universität Bremen erhielt am Freitag, 3. Dezember 2021, um 11 Uhr im Schloss Bellevue mit weiteren sieben Frauen und sieben Männern den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Unter dem Motto „Engagement in der Einwanderungsgesellschaft" würdigte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Tag des Ehrenamtes ihren herausragenden Einsatz…
Stellungnahme des Rates für Migration und der Sektion Migration, Flucht und Europäisches Grenzregime Die moralisch und rechtlich inakzeptablen Folgen des Versuchs, die Grenzen der EU durch Abschottung, Abschreckung und Externalisierung vor einer unkontrollierten Zuwanderung von Flüchtlingen zu schützen, werden gegenwärtig an der polnisch-weißrussischen Grenze erneut in dramatischer Weise deutlich. Die Situation der dort gestrandeten Geflüchteten ist inakzeptabel. Sie sind in den…
Initialbeitrag der RfM-Debatte 2021: „Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu“ von Maria Alexopoulou, TU Berlin Begehren, Familienähnlichkeiten, postpositivistische Analyse - von Rassismusforschung zu rassismuskritischer Forschung Prof. Dr. Paul Mecheril (Universität Bielefeld) Letzte Aktualisierung: 11.11.2021 Hier zum Download des Kommentars als PDF Vielen Dank, Maria Alexopoulou, für Deinen wunderbaren Eröffnungsbeitrag; ich versuche mich an, vor…
Initialbeitrag der RfM-Debatte 2021: „Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu“ von Maria Alexopoulou, TU Berlin Über die Multiplizität von Rassismus Von Prof. Dr. Helma Lutz (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Rudolf Leiprecht (Universität Oldenburg) Letzte Aktualisierung: 26.10.2021 Hier zum Download des Kommentars als PDF In ihrem Initialbeitrag dieser Debatte fordert Maria Alexopoulou…
Der Rat für Migration hat sich heute an die Parteien einer zukünftigen Regierungskoalition gewandt um wissenschaftsbasierte, zentrale Impulse für eine rationale und an Menschenrechten orientierte Migrationspolitik zu den Koalitionsverhandlungen beizusteuern. Die Sprecher*innen der Sektionen haben dafür zusammen mit den Mitgliedern des Vorstands den folgenden Impulskatalog an die Parteivorsitzenden, Geschäftsführenden und Migrationspolitischen Sprecher*innen der an den Koalitionsverhandlungen beteiligten Parteien verschickt: Die Stellungnahme…
Antirassismus als (Forschungs-)Praxis ist eine dringende Notwendigkeit für eine plurale Gesellschaft Initialbeitrag der RfM-Debatte 2021: „Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu“ von Maria Alexopoulou, TU Berlin Autorin des Kommentars: Dr. Noa K. Ha, DeZIM-Institut, 16.08.2021 Hier zum Download des Kommentars als PDF Die RfM-Debatte 2021 „Welche Rassismusforschung braucht Deutschland“ wurde mit einem Initialbeitrag von…