Antirassismus als (Forschungs-)Praxis ist eine dringende Notwendigkeit für eine plurale Gesellschaft Initialbeitrag der RfM-Debatte 2021: „Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu“ von Maria Alexopoulou, TU Berlin Autorin des Kommentars: Dr. Noa K. Ha, DeZIM-Institut, 16.08.2021 Hier zum Download des Kommentars als PDF Die RfM-Debatte 2021 „Welche Rassismusforschung braucht Deutschland“ wurde mit einem Initialbeitrag von…
„Schattenbericht“ unter Mitarbeit der Universität Göttingen kritisiert Umsetzung der Istanbul-Konvention durch die Bundesregierung Eine Pressemitteilung von Prof. Dr. Sabine Hess (pug) Deutschland kommt seinen rechtlichen Anforderungen zum diskriminierungsfreien Schutz geflüchteter Frauen und Mädchen nicht nach. Zu diesem Ergebnis kommt ein „Schattenbericht“ der Universität Göttingen, des Vereins Pro Asyl und der Flüchtlingsräte Bayern, Hessen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse…
Strukturen, Dynamiken, Umbrüche: Ausgangsbedingungen und Aufgaben einer zeitgemäßen Rassismusforschung Initialbeitrag der RfM-Debatte 2021: „Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu“ von Maria Alexopoulou, TU Berlin Autor des Kommentars: Albert Scherr, PH Freiburg, 13.07.2021 Hier zum Download des Kommentars als PDF Rassismus als Form struktureller, organisationeller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist ein…
Allgemein
Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu? Initialbeitrag von Maria Alexopoulou (Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin/Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Berlin) Hier der Beitrag als PDF Letzte Aktualisierung: 21.06.2021 Historische Rassismusforschung! Die aktuelle Diagnose „Deutschland hat ein Rassismusproblem“ durchdringt die Geschichte der Einwanderungsgesellschaft Deutschland und adressiert ein Thema, das für die Bundesrepublik in ihrer Dimension als…
Sehr geehrter Herr Bundespräsident Steinmeier, am 23.04.21 wurde das „Gesetz zur Regelung des Erscheinungsbilds von Beamtinnen und Beamten sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften“ (BT-Drs. 19/26839) im Bundestag verabschiedet. Am 07.05.2021 hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Das Gesetz ist damit in äußerst kurzer Zeit, ohne eine kritische Auseinandersetzung im Bundestag und ohne die Möglichkeit einer angemessenen öffentlichen Debatte verabschiedet worden.…
Ein- und Ausschlüsse zwischen Persistenz und Veränderung Für das Heft 2/2022 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management Hier den vollständigen Call for Papers als PDF herunterladen. Das Schwerpunktthema widmet sich den vielgestaltigen Ökonomisierungsprozessen des Sozialen und beleuchtet sie mit Fokus auf migrationsgesellschaftliche Zusammenhänge, sich hierin vollziehende Bildungsprozesse und damit verbundene, mehrdimensionale Ein- und Ausschlüsse. Wir freuen uns deshalb über Beiträge, die…
Die Kritik an Wissenschaft, das Hinterfragen von wissenschaftlichen Befunden, Theorien und Analysen ist konstitutiver Bestandteil der wissenschaftlichen Praxis und genuines Element einer akademischen Streitkultur, die das Ziel verfolgt, die Angemessenheit der jeweils ausgewählten Theorien und empirischen Methoden für die Erforschung naturwissenschaftlicher und sozial- und gesellschaftswissenschaftlicher Phänomene zu befragen. Begründete akademische Kritik dient der Qualität der Forschung, der Zuverlässigkeit der Ergebnisse und…
Mit dieser Publikation wird die erste Staffel der RfM-Debatte nunmehr abgeschlossen und dokumentiert. Mit dieser Veröffentlichung wird die Debatte einem breiteren interessiertem Publikum in handlicher Form für die weitere Verwendung zugänglich gemacht. Zugleich dokumentiert die Veröffentlichung, dass das Format der RfM-Debatte zur „Übersetzung“ wissenschaftlicher Expertise in konkrete und praxisrelevante Vorschläge anregen und beitragen kann. Initialbeitrag und Kommentare zusammengenommen bieten wertvolle ergänzende…