Wie weiter mit dem Engagement in Deutschland?

Studie „So schaffen wir das“ zur Arbeit mit Geflüchteten Pressemitteilung vom 21. März 2018 Seit 2015 hat sich in Deutschland eine überwältigende Zivilgesellschaft gebildet, die sich für geflüchtete Menschen einsetzt. Die Studie „So schaffen wir das“ des Rats für Migration hat im ersten Band 2017 Projekte vorgestellt und gezeigt: die Zivilgesellschaft hat sich neu aufgestellt und setzt sich mit viel Selbstbewusstsein…

0 Kommentare

Flüchtlingspolitik 2015 war eine historische Ausnahme

Buch zur Geschichte der Flüchtlingspolitik Autor: Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun

Wer die politischen Debatten in Deutschland verfolgt, der muss den Eindruck bekommen, als sei die deutsche Flüchtlingspolitik nach wie vor von der Willkommenskultur des Jahres 2015 geprägt. Doch anders als Parteien wie die AfD behaupten, war die damalige Offenheit eine historische Ausnahme. Davor und danach versuchte Deutschland sich abzuschotten – auf Kosten der Flüchtlinge und der südeuropäischen Länder.

0 Kommentare

Große Koalition: Migrationspolitik geht an wissenschaftlichen Erkenntnissen vorbei

Kritik des RfM am Koalitionsvertrag – zukunftsweisende Migrationspolitik sieht anders aus Pressemitteilung vom 13. März 2018 Am 14. März wird der Bundestag Angela Merkel zur Bundeskanzlerin wählen und die Bildung der Bundesregierung wird bekannt gegeben. Mit Blick auf den Koalitionsvertrag warnt der Rat für Migration (RfM), ein Zusammenschluss von über 150 Migrationsforscherinnen und -forschern, vor einer Politik, die auf Ausgrenzung und…

0 Kommentare

›Fluchtursachenbekämpfung‹ als migrationspolitischer Zentralbegriff

Anmerkungen zum Koalitionsvertrag Autor: Prof. Dr. Jochen Oltmer

Am 7. Februar 2018 einigten sich CDU/CSU und SPD auf einen Vertrag für eine neue Große Koalition, der Mitte März von den Koalitionären unterzeichnet wurde. Wenn im Koalitionsvertrag die Migration jenseits europäischer Grenzen thematisiert wird, dann erfolgt dies unter dem zentralen Stichwort der ›Fluchtursachenbekämpfung‹. Sie gilt als ein migrations- und entwicklungspolitisches Zukunftskonzept. Auffällig ist, dass dabei Erwartungen formuliert werden, die selten auf Erfahrungen der vergangenen Jahre und Jahrzehnte verweisen.

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten