Institutioneller Rassismus in Polizei- und Sicherheitsbehörden muss bekämpft werden – nicht die, die darauf hinweisen!

Wir fordern die sofortige Rücknahme der Kündigung des Lehrauftrags von Bahar Aslan durch die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Bahar Aslan hat in einem persönlichen Tweet die Angst von Menschen mit Migrationshintergrund vor Polizeikontrollen angesichts der größer werdenden Zahl rechter Personen und Vorfälle in den Sicherheitsbehörden thematisiert. Damit hat sie eine Realität benannt, über die wir täglich in der…

0 Kommentare

Fachpublikum diskutiert Alternativen zur Kategorie ‘Migrationshintergrund’

Zentrale Ergebnisse finden Sie hier als PDF zusammengefasstDas erste parlamentarische Forum des Rats für Migration mit dem Titel „Was kommt nach dem Migrationshintergrund?“ fand am 27. April 2023 an der TU Berlin statt. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Vernetzungsprojekt „Paradigmenwechsel in der Migrationsgesellschaft“ (NUPS) am Institut für Stadt- und Regionalplanung organisiert. Die Referent*innen gaben prägnante und informative Inputs, die sich…

0 Kommentare

Ausschreitungen an Silvester 2022: Zur Diagnose einer gescheiterten Integrationspolitik

In zahlreichen Städten gab es zum Jahreswechsel Angriffe mit Feuerwerkskörpern auf Rettungs- und Sicherheitskräfte. Alleine in Berlin wurden mehr als hundert Menschen deswegen kurzzeitig inhaftiert, die Ermittlungen laufen. Der überwiegende Teil der Verdächtigen ist unter 21 Jahren und männlich. Zwei Drittel sind deutsche Staatsangehörige, so die Polizei in Berlin. Dort fanden die Vorfälle vor allem in dicht besiedelten Räumen statt, in…

0 Kommentare

Replik der Initiatorin Maria Alexopoulou

Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu? Replik der Initiatorin Dr. Maria Alexopoulou Hier zum Download des Beitrags als PDF Vorab will ich mich bei allen Kolleg*innen sehr herzlich bedanken: es war mir eine Ehre mit Euch und Ihnen in den „Debatten-Ring“ zu steigen, auch wenn nur indirekt. Einige von Euch – Helma, Rudolf und…

0 Kommentare

Kommentar von Prof. Dr. Paul Mecheril

Initialbeitrag der RfM-Debatte 2021: „Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu“ von Maria Alexopoulou, TU Berlin Begehren, Familienähnlichkeiten, postpositivistische Analyse - von Rassismusforschung zu rassismuskritischer Forschung Prof. Dr. Paul Mecheril (Universität Bielefeld) Letzte Aktualisierung: 11.11.2021 Hier zum Download des Kommentars als PDF Vielen Dank, Maria Alexopoulou, für Deinen wunderbaren Eröffnungsbeitrag; ich versuche mich an, vor…

0 Kommentare

RfM-Debatte 2021: Kommentar von Prof. Dr. Helma Lutz und Prof. Dr. Rudolf Leiprecht

Initialbeitrag der RfM-Debatte 2021: „Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu“ von Maria Alexopoulou, TU Berlin Über die Multiplizität von Rassismus Von Prof. Dr. Helma Lutz (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Rudolf Leiprecht (Universität Oldenburg) Letzte Aktualisierung: 26.10.2021 Hier zum Download des Kommentars als PDF In ihrem Initialbeitrag dieser Debatte fordert Maria Alexopoulou…

0 Kommentare

“Rassismus verlernen” – Kunst- und Kulturfestival // 22. – 29. November 2021

Vom 24.-26. November 2021 findet die internationale Jahrestagung des Rats für Migration „Körper und ‚Rasse‘. Konjunkturen des Rassismus in Europa“ im Deutschen Hygiene Museum Dresden statt. Gerahmt wird diese Tagung von dem Kunst- und Kulturfestival "Rassismus verlernen", das zwischen dem 22. November und dem 29. November 2021 in Dresden stattfinden wird. An sieben Tagen wird mit dem Festival ein Raum der…

0 Kommentare

RfM-Jahrestagung 2021. “Körper und ‚Rasse‘: Konjunkturen von Rassismus in Europa.”

Der Rat für Migration lädt vom 24. bis 26. November 2021 zur internationalen Jahrestagung „Körper und ‚Rasse‘: Konjunkturen von Rassismus in Europa.“ in das Deutsche Hygiene-Museum Dresden ein. Das Programm finden sie hier: www.rfm-jahrestagung.de. Die Tagung setzt sich mit gegenwärtigen wie historischen Konjunkturen von Rassismus in Europa auseinander, wobei der Umstand, dass rassistische Praktiken nicht nur Körper verletzen, sondern Körper auch…

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten