Handbuch Integration

Nachschlagewerk mit Beiträgen von RfM-Mitgliedern Autor*innen: u.a. Prof. Dr. Ursula Birsl, Prof. Dr. J. Olaf Kleist und Prof. Dr. Albert Scherr

Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind zentrale Themen in den Sozialwissenschaften, zu welchen eine Vielfalt an Zugängen besteht. Dieses Handbuch präsentiert, was Integration in modernen Gesellschaften bedeutet, welche Folgen sie besitzt und wie sie Gesellschaften prägt.

0 Kommentare

Das Neutralitätsgebot in der Bildung

Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien? Autor: Dr. Hendrik Cremer

Die Publikation richtet sich an Entscheidungsträger in Ministerien und Behörden sowie an Gerichte, die mit der Frage konfrontiert werden, welche Bedeutung dem staatlichen Neutralitätsgebot und dem Recht der Parteien auf Chancengleichheit im politischen Wettbewerb zukommt, wenn u.a. Lehrkräfte rassistische und rechtsextreme Positionen einer Partei thematisieren.

0 Kommentare

Tagung des Rat für Migration „Sprache • Macht • Bildung”

Internationale Konferenz in Berlin Der Rat für Migration lädt am 7. und 8. November 2019 zur Jahrestagung Sprache · Macht · Bildung ein. Sprache und Bildung spielen im Kontext von Migration wichtige und zugleich schillernde Rollen: Sprache ist sowohl Medium der Verständigung als auch Instrument zur Ausgrenzung. Gesellschaftliche Teilhabe – und damit auch Zugang zur Macht – wird durch Bildung ermöglicht,…

0 Kommentare

Die postmigrantische Gesellschaft

Ein Versprechen der pluralen Demokratie Autorin: Prof. Dr. Naika Foroutan

In ihrem neuen Buch zeigt Naika Foroutan, dass die Migrationsfrage zur neuen sozialen Frage geworden ist – an ihr werden Verteilungsgerechtigkeit und kulturelle Selbstbeschreibung ebenso wie die demokratische Verfasstheit verhandelt. »Wie hältst Du es mit der Migration?« steht für die Frage danach, was ausgehandelt werden muss, damit die plurale Demokratie zusammenhält.

0 Kommentare

Asylverfahren im Vergleich

Was Deutschland vom Schweizer Asylverfahren lernen kann Autor: Prof. Dr. Dietrich Thränhardt

In seinem Strategiepapier „Ein funktionierendes Asylverfahrenssystem schafft Vertrauen: Was Deutschland von der Schweiz für die Lösung der Qualitätsprobleme beim Asyl lernen kann“, vergleicht Prof. Dr. Dietrich Thränhardt, die Asylverfahren in Deutschland und der Schweiz.

0 Kommentare

„Deutsche Lebensverhältnisse“?

Zu den geplanten Verschärfungen im Staatsangehörigkeitsgesetz Autor*innen: Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu und Prof. Dr. Paul Mecheril

Im Bundestag sollen mehrere Änderungen im Staatsangehörigkeitsgesetz verabschiedet werden. Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu und Vorstandsmitglied Prof. Dr. Paul Mecheril äußern sich in einem Kommentar dazu.

0 Kommentare

PM: Migrationspolitik sollte Krisenmodus verlassen 

Pressemitteilung vom 7. Juni 2019 Gesetzesänderungen: Migrationspolitik sollte Krisenmodus verlassen Der Rat für Migration (RfM) – ein Zusammenschluss von über 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – kritisiert das Migrationspaket, das heute im Bundestag verabschiedet werden soll. Es beinhalte erhebliche Verschlechterungen für Schutzsuchende, so der Rat. Das Paket werde zu schnell und ohne konstruktive Diskussion mit zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Landesministerien beschlossen. Expertinnen und Experten…

0 Kommentare

Umgang mit Gesichtsschleiern in Lehrveranstaltungen

Stellungnahme des Rat für Migration(RfM) zum Gesetzesentwurf "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein". Verfasst für das Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik von: Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Prof. Dr. Riem Spielhaus und Dr. Meltem Kulaçatan

In der aktuellen Diskussion um die Frage, ob einer Gesichtsschleiertragenden Studentin der Zugang zur Hochschule gestattet sein sollte, hat die AfD einen Gesetzesentwurf in den Schleswig-Holsteinischen Landtag eingebracht. Der RfM äußert sich dazu.

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten