Stellungnahme zum Sächsischen Integrations- und Teilhabegesetzes (SITG): Die Grundlagen für mehr Teilhabe durch mehr Teilhabe schaffen

Pressemitteilung als PDF - 20. Oktober 2023Nach einem letzten Verbändegespräch am 18. Oktober geht der Gesetzesentwurf für ein Sächsisches Integrations- und Teilhabegesetz (SITG) nun zur Endabstimmung in den Sächsischen Landtag. Der aktuelle Entwurf stellt einen ernstzunehmenden Versuch dar, Sachsen „migrationsgesellschaftlich“ zu denken und damit die faktische Realität einer sich pluralisierenden Gesellschaft anzuerkennen. Integration und Teilhabe werden entsprechend als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe anerkannt.…

0 Kommentare

Das individuelle Asylrecht ist die historische Konsequenz aus dem Scheitern von Kontingent-Lösungen

In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei, die Abschaffung des individuellen Asylrechts gefordert. Dieses solle durch eine Kontingent-Lösung ersetzt werden. Der Rat für Migration, ein Zusammenschluss von 220 Migrationswissenschaftler:innen aus dem deutschsprachigen Raum, kritisiert den Vorstoß. Dieser verkennt zum einen, dass das individuelle Asylrecht historische Konsequenz aus dem Scheitern von Kontingent-Lösungen…

0 Kommentare

Institutioneller Rassismus in Polizei- und Sicherheitsbehörden muss bekämpft werden – nicht die, die darauf hinweisen!

Wir fordern die sofortige Rücknahme der Kündigung des Lehrauftrags von Bahar Aslan durch die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Bahar Aslan hat in einem persönlichen Tweet die Angst von Menschen mit Migrationshintergrund vor Polizeikontrollen angesichts der größer werdenden Zahl rechter Personen und Vorfälle in den Sicherheitsbehörden thematisiert. Damit hat sie eine Realität benannt, über die wir täglich in der…

0 Kommentare

Yasemin Karakaşoğlu erhält Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Zur Pressemitteilung des Bundespräsidenten Interview im Tagesspiegel: „Die Tage des Nationalstaats sind gezählt“ Professorin Yasemin Karakaşoğlu der Universität Bremen erhielt am Freitag, 3. Dezember 2021, um 11 Uhr im Schloss Bellevue mit weiteren sieben Frauen und sieben Männern den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Unter dem Motto „Engagement in der Einwanderungsgesellschaft" würdigte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Tag des Ehrenamtes ihren herausragenden Einsatz…

0 Kommentare

Replik der Initiatorin Maria Alexopoulou

Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu? Replik der Initiatorin Dr. Maria Alexopoulou Hier zum Download des Beitrags als PDF Vorab will ich mich bei allen Kolleg*innen sehr herzlich bedanken: es war mir eine Ehre mit Euch und Ihnen in den „Debatten-Ring“ zu steigen, auch wenn nur indirekt. Einige von Euch – Helma, Rudolf und…

0 Kommentare

Kommunen in der EU-Flüchtlings- und Asypolitik

Empfehlungen für eine neue Schlüsselrolle von Städten und Gemeinden Autor*innen: Petra Bendel, Hannes Schammann, Christiane Heimann und Janina Stürner

Die Heinrich-Böll-Stiftung stellt in ihrem Policy Paper Vorschläge für eine aktivere Rolle der Kommunen in der EU-Asyl- und Flüchtlingspolitik vor.

0 Kommentare

Neuer Vorstand des RfM

Pressemitteilung vom 26. Oktober 2018 Neue Impulse für die Migrationsgesellschaft Der Rat für Migration hat seit Oktober 2018 einen neuen Vorstand. Bildungsexpertin Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen, hat den neuen Vorsitz und erklärt: „In der aktuellen gesellschaftspolitischen Lage, in der unsachliche und menschenfeindliche Debatten über Migration, Integration und Flucht die Gesellschaft zu spalten drohen, hat Migrationsforschung…

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten