Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu? Replik der Initiatorin Dr. Maria Alexopoulou Hier zum Download des Beitrags als PDF Vorab will ich mich bei allen Kolleg*innen sehr herzlich bedanken: es war mir eine Ehre mit Euch und Ihnen in den „Debatten-Ring“ zu steigen, auch wenn nur indirekt. Einige von Euch – Helma, Rudolf und…
Stellungnahme des Rates für Migration und der Sektion Migration, Flucht und Europäisches Grenzregime Die moralisch und rechtlich inakzeptablen Folgen des Versuchs, die Grenzen der EU durch Abschottung, Abschreckung und Externalisierung vor einer unkontrollierten Zuwanderung von Flüchtlingen zu schützen, werden gegenwärtig an der polnisch-weißrussischen Grenze erneut in dramatischer Weise deutlich. Die Situation der dort gestrandeten Geflüchteten ist inakzeptabel. Sie sind in den…
Initialbeitrag der RfM-Debatte 2021: „Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu“ von Maria Alexopoulou, TU Berlin Begehren, Familienähnlichkeiten, postpositivistische Analyse - von Rassismusforschung zu rassismuskritischer Forschung Prof. Dr. Paul Mecheril (Universität Bielefeld) Letzte Aktualisierung: 11.11.2021 Hier zum Download des Kommentars als PDF Vielen Dank, Maria Alexopoulou, für Deinen wunderbaren Eröffnungsbeitrag; ich versuche mich an, vor…