Zentrale Ergebnisse finden Sie hier als PDF zusammengefasstDas erste parlamentarische Forum des Rats für Migration mit dem Titel „Was kommt nach dem Migrationshintergrund?“ fand am 27. April 2023 an der TU Berlin statt. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Vernetzungsprojekt „Paradigmenwechsel in der Migrationsgesellschaft“ (NUPS) am Institut für Stadt- und Regionalplanung organisiert. Die Referent*innen gaben prägnante und informative Inputs, die sich…
Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland
Publikation von: Prof. Dr. Elizabeta Jonuz und Dr. Jane Weiß
Die Autorinnen laden zu einem radikalen Perspektivenwechsel ein: Sie befragten erfolgreiche Frauen aus den heterogenen Sinti-und-Roma-Communities in Deutschland zu ihren Bildungs- und Berufswegen und schaffen so beeindruckende Einblicke in die gesellschaftliche Wirkmacht und Mechanismen tradierter Diskriminierungen. Aber auch in Formen des Widerstands und Bewältigungsstrategien.
Mitgezeichnet vom Rat für Migration
Gemeinsame Stellungnahme und Forderungskatalog kritischer Wissenschaft und Politischer Bildung in Zeiten von rassistischer und antisemitischer Gewalt und extrem rechtem Terror.
Zwei Praxisbeispiele aus dem Schulunterricht
Autor: Prof. Dr. Karim Fereidooni
Die Publikation "Rassismuskritik für Lehrer*innen und Peers im Bildungsbereich" gibt einen Überblick über die Notwendigkeit von rassismuskritischer Bildung und liefert praxisnahe Beispiele zu Einbettung in die eigene Arbeit. Sie wurde von der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa herausgegeben.
Publikation über den Einfluss von Diskriminierungserfahrungen auf Bildungsprozesse und Lebenschancen
Autor*innen: Prof. Dr. Albert Scherr und Helen Breit
In der Publikation "Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position - Wie Diskriminierungserfahrungen Bildungsprozesse und Lebenschancen beeinflussen" wird aufgezeigt, wie die Betroffenen ihre Erfahrungen deuten und bewältigen sowie in welcher Weise dies mit ihrem Sinn für eine eigene gesellschaftliche Position zusammenhängt.