Ergänzung, Spezifikation oder Ersatz des ‚Migrationshintergrundes‘ und damit verbundene Folgen

Kommentar von Dr. Thomas Kemper, Universität Osnabrück - Einreichung am 09. August 2022   Einleitung[1] Der Initialbeitrag von Anne-Kathrin Will liefert wichtige Impulse und stößt eine grundsätzliche Debatte hinsichtlich der Messung von Migration an.  Sie schlägt vor, nicht mehr den ‚Migrationshintergrund‘, sondern ausschließlich ‚Eingewanderte‘ zu erfassen, insbesondere jedoch soll der ‚Migrationshintergrund‘ durch die Erhebung von subjektiver Selbstwahrnehmung und selbstwahrgenommener Fremdzuschreibung ersetzt…

0 Kommentare

Migrationshintergrund überwinden reicht nicht: ein Appell für mehr Rassismusforschung und bessere Daten zu struktureller Ungleichheit

Kommentar von Dr. Merih Ateş, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), Geschäftsstelle Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) - Einreichung am 05. August 2022 Die Debatte um Kategorien in der Rassismusforschung wird kontrovers geführt (Baumann et al. 2018, Ahyoud 2018). Kritik und Mahnung für einen achtsamen Umgang sind zwar wichtig, allerdings werden die Kategorien benötigt, um die Vielfalt innerhalb der Gruppen…

0 Kommentare

Die Messung von Zugehörigkeiten in der Migrationsgesellschaft: Ausblenden oder Analysieren systematischer sozialer Ungleichheiten?

Kommentar von Prof. Dr. Ludger Pries, Ruhr-Universität Bochum - Einreichung am 07. Juli 2022 Mit dem Initialbeitrag „Anstelle des Migrationshintergrundes: Eingewanderte erfassen“ hat Anne-Kathrin Will einen interessanten Beitrag zur Debatte um amtliche Kategorien der Messung von Migration geliefert. Der Titel ist Programm, es wird dafür plädiert, in der amtlichen Statistik nicht mehr die Migrationsgeschichte, sondern nur noch zu erheben „ob Menschen…

0 Kommentare

Anstelle des Migrationshintergrundes – Eingewanderte erfassen

Initialbeitrag von Dr. Anne-Kathrin Will (Humboldt-Universität zu Berlin)   Einführung Die Verwendung der Kategorie ‚Migrationshintergrund‘ in amtlichen Statistiken und Berichten steht aktuell auf dem Prüfstand.[1] Die von der Bundesregierung eingesetzte Unabhängige Fachkommission Integrationsfähigkeit und die Konferenz der für Integration zuständigen Landesministerien empfehlen übereinstimmend, ‚Migrationshintergrund‘ nicht weiter zu verwenden. Aktuell ist aber offen, wie die statistische Kategorie neu bestimmt und benannt werden…

0 Kommentare

Ein gesamteuropäisches Solidaritätsterritorium

Kommentar von Vassilis Tsianos, Uni Kiel, Vorsitzender Rat für Migration, zu Flüchtlingsaufnahme aus der Ukraine Link zum Originalartikel auf Seite des Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Wenn es möglich ist, überhaupt einen Vergleich zwischen „2015“ und heute zu machen, dann besteht der Unterschied darin, das damals in Deutschland zwei Drittel aller Asylanträge in Europa gestellt wurden und Deutschland deshalb Treiber einer…

0 Kommentare

Für eine koordinierte, solidarische europäische Aufnahmepolitik von Ukraine-Flüchtlingen.

Der Krieg gegen die Ukraine hat begonnen. Und Menschen fliehen. Wie viele Flüchtende eine längere militärische Auseinandersetzung zur Folge haben wird, weiß derzeit niemand genau. Die Schätzungen reichen bis zu einigen Millionen. Schon in Folge der letzten russischen Annexion der Krim verzeichnete die Ukraine laut dem UN-Flüchtlingswerk UNHCR rund 734.000 Binnenvertriebene. Auch wenn in den letzten Wochen auf EU-Ebene und in…

0 Kommentare

Zur DEVI-Studie: Bestandsaufnahme Konfrontative Religionsbekundungen in Neukölln.

von Prof. Dr. Werner Schiffauer, 25.01.2022 Vorbemerkung Die Studie besteht im Wesentlichen aus der Wiedergabe von Zitaten bzw. der inhaltlichen Wiedergabe von Gesprächen mit Hort- und Schulleitungen. Erfasst wurden zehn Schulen. Die Wiedergabe ist anonymisiert; aus Anonymisierungsgründen wird auch völlig darauf verzichtet, die Schulen genauer zu lokalisieren. Die Studie wurde offenbar im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung über das Berliner Neutralitätsgesetz erstellt.…

0 Kommentare

Yasemin Karakaşoğlu erhält Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Zur Pressemitteilung des Bundespräsidenten Interview im Tagesspiegel: „Die Tage des Nationalstaats sind gezählt“ Professorin Yasemin Karakaşoğlu der Universität Bremen erhielt am Freitag, 3. Dezember 2021, um 11 Uhr im Schloss Bellevue mit weiteren sieben Frauen und sieben Männern den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Unter dem Motto „Engagement in der Einwanderungsgesellschaft" würdigte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Tag des Ehrenamtes ihren herausragenden Einsatz…

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten