RfM-Debatte 2021: Kommentar von Prof. Dr. Helma Lutz und Prof. Dr. Rudolf Leiprecht

Initialbeitrag der RfM-Debatte 2021: „Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu“ von Maria Alexopoulou, TU Berlin Über die Multiplizität von Rassismus Von Prof. Dr. Helma Lutz (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Rudolf Leiprecht (Universität Oldenburg) Letzte Aktualisierung: 26.10.2021 Hier zum Download des Kommentars als PDF In ihrem Initialbeitrag dieser Debatte fordert Maria Alexopoulou…

0 Kommentare

Impulse zur Migrationspolitik für die aktuellen Koalitionsverhandlungen

Der Rat für Migration hat sich heute an die Parteien einer zukünftigen Regierungskoalition gewandt um wissenschaftsbasierte, zentrale Impulse für eine rationale und an Menschenrechten orientierte Migrationspolitik zu den Koalitionsverhandlungen beizusteuern. Die Sprecher*innen der Sektionen haben dafür zusammen mit den Mitgliedern des Vorstands den folgenden Impulskatalog an die Parteivorsitzenden, Geschäftsführenden und Migrationspolitischen Sprecher*innen der an den Koalitionsverhandlungen beteiligten Parteien verschickt: Die Stellungnahme…

0 Kommentare

“Rassismus verlernen” – Kunst- und Kulturfestival // 22. – 29. November 2021

Vom 24.-26. November 2021 findet die internationale Jahrestagung des Rats für Migration „Körper und ‚Rasse‘. Konjunkturen des Rassismus in Europa“ im Deutschen Hygiene Museum Dresden statt. Gerahmt wird diese Tagung von dem Kunst- und Kulturfestival "Rassismus verlernen", das zwischen dem 22. November und dem 29. November 2021 in Dresden stattfinden wird. An sieben Tagen wird mit dem Festival ein Raum der…

0 Kommentare

RfM-Jahrestagung 2021. “Körper und ‚Rasse‘: Konjunkturen von Rassismus in Europa.”

Der Rat für Migration lädt vom 24. bis 26. November 2021 zur internationalen Jahrestagung „Körper und ‚Rasse‘: Konjunkturen von Rassismus in Europa.“ in das Deutsche Hygiene-Museum Dresden ein. Das Programm finden sie hier: www.rfm-jahrestagung.de. Die Tagung setzt sich mit gegenwärtigen wie historischen Konjunkturen von Rassismus in Europa auseinander, wobei der Umstand, dass rassistische Praktiken nicht nur Körper verletzen, sondern Körper auch…

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten