Rückblick auf die RfM-Jahrestagung 2020 (Mit Aufzeichnung)

Die Jahrestagung des Rats für Migration zur Kritik rassistischer Praktiken widmete sich der Analyse der Wirkmächtigkeit von Rassekonstruktionen in Politik und Wissenschaft. Der diesjährige Austragungsort der Jahrestagung war dabei nicht wie in den vergangenen Jahren Berlin, sondern Frankfurt am Main. Damit war auch ein symbolisches Zeichen gegen Rassismus verbunden, da Hessen in jüngster Zeit Schauplatz von rassistischen Morden geworden ist, dem…

1 Kommentar

Tagung “Alle reden über Integration” & neue Initiative MIF

Das Migrations- und Integrationsforum Baden-Württemberg (MIF) hat auf ihrer Tagung "Alle reden über Integration" Fragen des Verständnisses, der Vermittlung und Verwertung von Erkenntnissen über Integration diskutiert. Der Stream zur Tagung ist nun auf der Seite abrufbar. Das Programm finden Sie hier. Was ist das MIF? Der Austausch von Erfahrungen aus der Integrationspraxis und Befunde der Migrations- und Integrationsforschung können helfen, wichtige…

0 Kommentare

Die Integrationskurse werden evaluiert

Eine erste Analyse des Zwischenberichts Von: Prof. Dr. Dietrich Thränhardt

Prof. Dr. Thränhardt hat den Zwischenbericht des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) analysiert: Die Evaluation der Integrationskurse aus dem Jahr 2019 weist auf strukturelle Probleme hin. Dies gilt sowohl für den Sprach- als auch für den Orientierungsteil. Institutionelle Interessen des BAMF stehen im Vordergrund. Im Endbericht sollten Defizite deutlicher benannt und analysiert werden, um Verbesserungen zu ermöglichen.

0 Kommentare

“Integration” und (Des)Integration

Herausforderungen für die politische Kommunikation Autor: Prof. Dr. Georg Ruhrmann

Welches Wissen verwenden Politik und Bevölkerung, wenn sie über „Integration“ sprechen? Prof. Dr. Georg Ruhrmann geht in seinem Beitrag von sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Erkenntnissen aus und stellt Befunde empirischer Forschung vor.

0 Kommentare

Das Integrationsparadox

Buch zu Effekten von Integration Autor: Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani

Aladin El-Mafaalani legt in seinem Buch eine Neubewertung der aktuellen Situation vor: Wer davon ausgehe, dass Konfliktfreiheit ein Gradmesser für gelungene Integration und eine offene Gesellschaft sei, der irre. Denn Konflikte entstehen nicht, weil die Integration von Migranten und Minderheiten fehlschlägt, sondern weil sie zunehmend gelingt. Gesellschaftliches Zusammenwachsen erzeugt Kontroversen und populistische Abwehrreaktionen – in Deutschland und weltweit.

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten