Die Veränderung der nationalen Gesellschaften infolge der weltweiten Migrationen im Kontext von Globalisierung ist inzwischen nicht mehr zu ignorieren. Dies gilt für alle gesellschaftlichen Bereiche und somit auch für das Feld Bildung und Sprache, und auch für Sprache im öffentlichen Raum. Zu den zentralen Aufgaben von Bildung gehört es, die Orientierungs-, Verständigungs- und Handlungsfähigkeit aller in der Gesellschaft zu gewährleisten. Dies ist der Auftrag für alle öffentlichen Bildungseinrichtungen, angefangen von der frühkindlichen Bildung, über die Schule bis zur beruflichen oder hochschulischen Bildung und gilt ebenso für viele Bereiche der Erwachsenenbildung. Sprache spielt darüber hinaus in anderen öffentlichen Einrichtungen eine zentrale Rolle.

Bildung und sprachliche Bildung in der Migrationsgesellschaft stellt alle Bildungseinrichtungen vor große strukturelle, inhaltliche und somit konzeptionelle Herausforderungen. Denn sie sind ­ – von ihrer Geschichte her – darauf ausgerichtet worden, die nationale Zugehörigkeit in der für die Nation als gemeinsam anerkannten Sprache zu befördern. Dies hat die Beschäftigung mit anderen Bildungskonzepten und anderen Sprachen nicht grundsätzlich ausgeschlossen; diese wurden jedoch als ‚fremd’ markiert und nur selten als bildungsrelevant angesehen. Angesichts von Migration im Kontext von Globalisierung und europäischer Integration wird dieser historische Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt seit längerem in der migrationsbezogenen Bildungs- und Sprachforschung infrage gestellt, kritisch diskutiert und neu überlegt.

Die Sektion Bildung und Sprache versteht sich als Forum für den Austausch aller Mitglieder des Rats für Migration (RfM), die zu Fragen von Bildung und Sprache in der Migrationsgesellschaft forschen und lehren. Ziel der Arbeit in der Sektion ist zum einen der Austausch untereinander wie auch mit den anderen Sektionen des Rats für Migration. Zum anderen wird über die Veröffentlichung von Diskussions- und Forschungsergebnissen und im Rahmen von Vorträgen und Tagungen Austausch und Diskussion über den RfM hinaus gesucht.

Sektionssprecherin: Vertr.-Prof. Dr. Galina Putjata

Kontakt per E-Mail.

Aktuelle Beiträge

Am 7. und 8. November 2019 fand die von der Sektion organisierte Jahrestagung „Sprache · Macht · Bildung“ in Berlin statt. Weitere Informationen gibt es hier.