Mitglieder in den Medien
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
09.10.2023
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
26.09.2023
Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu
22.09.2023
Dr. Anuscheh Farahat
22.09.2023
Prof. Dr. Andreas Zick
21.09.2023
Deutschlandfunk Kultur
Rat für Migration
19.09.2023
Prof. Dr. Kai Hafez
13.09.2023
Prof. Dr. Andreas Zick
06.09.2023
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
04.09.2023
Prof. Dr. Tarik Tabbara
05.09.2023
Prof. Dr. Naika Foroutan
04.09.2023
Prof. Dr. Tarik Tabbara
31.08.2023
Dr. Bernd Kasparek
25.08.2023
Prof. Dr. Tarik Tabbara
24.08.2023
Prof. Dr. Jochen Oltmer
22.08.2023
Mediendienst Integration
11.08.2023
Prof. Dr. Andreas Zick
01.08.2023
Westdeutsche Zeitung
Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu
25.07.2023
Rat für Migration
20.07.2023
Rat für Migration
20.07.2023
tagessschau.de
Rat für Migration
20.07.2023
Dr. Constantin Hruschka
19.07.2023
nd-aktuell.de
Prof. Dr. Anuscheh Farahat
19.07.2023
Dr. Bernd Kasparek
19.07.2023
Augsburger Allgemeine
Prof. Dr. Jochen Oltmer
17.07.2023
Prof. Dr. Albert Scherr
15.07.2023
Prof. Dr. Volker Heins
10.07.2023
Prof. Dr. Naika Foroutan
09.07.2023
ARD, ttt
Prof. Dr. Naika Foroutan
05.07.2023
Prof. Dr. Karin Scherschel
03.07.2023
Prof. Dr. Andreas Zick
03.07.2023
Prof. Dr. Naika Foroutan
25.06.2023
Prof. Dr. Andreas Zick
24.06.2023
Deutschlandfunk
Prof. Dr. Sabine Hess
20.06.2023
Rhein-Neckar-Zeitung
Prof. Dr. Naika Foroutan
18.06.2023
Dr. Bernd Kasparek
15.06.2023
Prof. Dr. Sabine Hess
10.06.2023
Dr. Bernd Kasparek
08.06.2023
Rat für Migration
08.06.2023
Prof. Dr. Vassilis Tsianos
07.06.2023
Prof. Dr. Naika Foroutan
04.06.2023
Prof. Dr. Tarik Tabbara
01.06.2023
Lage der Nation // Podcast
Prof. Dr. Jochen Oltmer
01.06.2023
Prof. Dr. Felicitas Hillmann
30.05.2023
Universität Innsbruck
Prof. Dr. Jochen Oltmer
26.05.2023
evangelisch.de
Prof. Dr. Andreas Zick
25.05.2023
Prof. Dr. Tarik Tabbara
25.05.2023
Prof. Dr. Riem Spielhaus
23.05.2023
Prof. Dr. Tarik Tabbara
23.05.2023
Deutschlandfunk
Prof. Dr. Tarik Tabbara
20.05.2023
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
09.05.2023
Prof. Dr. Sabine Hess
28.04.2023
Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami
27.04.2023
Prof. Dr. Jochen Oltmer
27.04.2023
Deutscher Presseindex
Dr. Hendrik Cremer
26.04.2023
Prof. Dr. Sabine Hess
26.04.2023
Dr. Maria Alexopoulou
20.04.2023
Prof. Dr. Paul Mecheril
11.04.2023
Dr. Christian Walburg
11.04.2023
Prof. Dr. Andreas Zick
08.04.2023
Prof. Dr. Naika Foroutan
26.03.2023
Deutschlandfunk
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
21.03.2023
Table.Media
Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami
17.03.2023
Prof. Dr. Tarik Tabbara
16.03.2023
Prof. Dr. Felicitas Hillmann
März 2023
Prof. Dr. Andreas Zick
02.03.2023
Dr. Hendrik Cremer
23.02.2023
Prof. Dr. Ilker Ataç / Prof. Dr. Karin Scherschel / Prof. Dr. Susanne Spindler
22.02.2023
Prof. Dr. Sabine Hess
22.02.2023
Prof. Dr. Hannes Schamman
19.02.2023
Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach
08.02.2023
nordstadtblogger.de
Prof. Dr. Tarik Tabbara
06.02.2023
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
03.02.2023
Prof. Dr. Jochen Oltmer
25.01.2023
Prof. Dr. Claus Leggewie
20.01.2023
Giessener Allgemeine
Prof. Dr. Amir-Moazami
18.01.2023
Dr. Christian Walburg
17.01.2022
Prof. Dr. Kai Hafez
05.01.2023
Prof. Dr. Andreas Zick
03.01.2023
Deutschlandfunk Kultur
Prof. Dr. Jochen Oltmer
22.12.2022
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
20.12.2022
Deutschlandfunk Kultur
Prof. Dr. Andreas Zick
12.12.2022
Prof. Dr. Meltem Kulacatan
11.12.2022
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
11.12.2022
Byrischer Rundfunk
Prof. Dr. Jochen Oltmer
08.12.2022
Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu
05.12.2022
Prof. Dr. Jochen Oltmer
04.12.2022
Prof. Dr. Karin Scherschel
02.12.2022
Deutschlandfunk Nova
Prof. Dr. Sabine Hess
28.11.2022
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
25.11.2022
Deutschlanfunk Nova
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
24.11.2022
Prof. Dr. Hannes Schamman
17.11.2022
Prof. Dr. Riem Spielhaus
11.11.2022
Mediendienst Integration
Prof. Dr. Andreas Zick
08.11.2022
Kölner Stadt-Anzeiger
Prof. Dr. Andreas Zick
04.11.2022
Prof. Dr. Jochen Oltmer
02.11.2022
Prof. Dr. Naika Foroutan
01.11.2022
Prof. Dr. Naika Foroutan
22.10.2022
Prof. Dr. Jochen Oltmer
20.10.2022
Mediendienst Integration
Prof. Dr. Werner Schiffauer
13.10.2022
Frankfurter Rundschau
Prof. Dr. Sabine Hess
14.10.2022
Deutschlandfunk Kultur
Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami
05.10.2022
Im globalen Süden: „Zusammenhalt und Kommunikation: Das universale Band des Teilens“
Tagesspiegel
Prof. Dr. Albert Scherr
05.10.2022
Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu
30.09.2022
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
12.09.2022
neues deutschland
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
11.09.2022
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Prof. Dr. Riem Spielhaus
23.08.2022
Prof. Dr. Naika Foroutan
11.08.2022
Prof. Dr. Andreas Zick, Dr. Noa Ha
26.07.2022
Frankfurter Rundschau
Rat für Migration e.V.
21.07.2022
Prof. Dr. Andreas Zick
20.07.2022
Prof. Dr. Andreas Zick
13.07.2022
Neues Ruhrwort
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
12.07.2022
Rat für Migration e.V.
07.07.2022
Prof. Dr. Albert Scherr
07.07.2022
Prof. Dr. Albert Scherr
05.07.2022
Rat für Migration e.V.
29.06.2022
Prof. Dr. Riem Spielhaus
25.06.2022
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
23.06.2022
Deutschlandfunk
Dr. Hendrik Cremer
13.06.2022
Prof. Dr. Andreas Zick
12.06.2022
Prof. Dr. Naika Foroutan
21.05.2022
Rheinischer Spiegel
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
11.05.2020
Süddeutsche Zeitung
Prof. Dr. Naika Foroutan
05.05.2022
Deutsche Welle
Prof. Dr. Jochen Oltmer und Dr. Constantin Hruschka
03.05.2022
Prof. Dr. Naika Foroutan
26.04.2022
Prof. Dr. Jochen Oltmer
12.04.2022
Hamburger Klönschnack
Prof. Dr. Andreas Zick
08.04.2022
Prof. Dr. Albert Scherr
07.04.2022
Prof. Dr. Sabine Hess
31.03.2022
Prof. Dr. Albert Scherr
26.03.2022
Redaktions Netzwerk Deutschland
Prof. Dr. Jochen Oltmer
21.03.2022
Prof. Dr. Andreas Zick
16.03.2022
Rhein-Neckar-Zeitung
Prof. Dr. Andreas Zick
11.03.2022
Der Tagesspiegel
Prof. Dr. Andreas Zick
09.03.2022
Neue Westfälische
Prof. Dr. Em. Werner Schiffauer
07.03.2022
Prof. Dr. Helen Schwenken
07.03.2021
Prof. Dr. Naika Foroutan
04.03.2021
evangelisch.de
Prof. Dr. Sabine Hess
02.03.2022
Prof. Dr. Andreas Zick
28.02.2022
Redaktions Netzwerk Deutschland
Prof. Dr. Werner Schiffauer
26.02.2022
Dr. Bernd Kasparek
01.03.2022
Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)
Prof. Dr. Riem Spielhaus
23.02.2022
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
08.02.2022
Berliner Zeitung
Dr. Hendrik Cremer
03.02.2022
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
31.01.2021
Prof. Dr. Werner Schiffauer und Dr. Ellen Kollender
25.01.2022
ZEIT ONLINE
Prof. Dr. Jochen Oltmer
08.01.2022
- „Soziologe: “Einrichtungen wie die Lea sind prinzipiell Konfliktherde““ ein Interview mit Prof. Dr. Albert Scherr, Badische Zeitung, 22.12.2021
- „Die Tage des Nationalstaats sind gezählt“ ein Interview mit Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Tagesspiegel, 04.12.2021
- „Rassismus verurteilen reicht nicht“ mit Aussagen von Prof. Dr. Paul Mecheril und Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, IslamiQ, 24.11.2021
- „Der Begriff ‚politischer Islam‘ ist unsinnig“ ein Interview mit Prof. Dr. Em. Werner Schiffauer, IslamiQ, 20.11.2021
- „Diversität: Ein Kabinett der Olafs und Annalenas?“ ein Beitrag mit Aussagen von Prof. Dr. Naika Foroutan, Süddeutsche Zeitung, 20.11.2021
- „Es müssen individuelle Asylverfahren geprüft werden“ ein Interview mit Prof. Dr. Karin Scherschel, welt.de, 15.11.2021
- „Hanauer Bildungsinitiative Ferhat Unvar: „Wir haben einen Nerv getroffen“ ein Beitrag mit Aussagen von Prof. Dr. Naika Foroutan, Frankfurter Rundschau, 12.11.2021
- „Migrationsforscher fordert EU zu Verhandlungen mit Lukaschenko auf“ ein Beitrag mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, evangelisch.de, 11.11.2021
- „Grenzgebiet Polen-Belarus. Über das Versagen der EU in der Flüchtlingspolitik“ ein Beitrag mit Aussagen von Prof. Dr. Sabine Hess, deutschlandfunk nova, 09.11.2021
- „Forderung nach Abitur-Reform: Alle Sprachen zählen!“ ein Beitrag mit Aussagen von Dr. Dita Vogel, informationsdienst wissenschaft, 04.11.2021
- „So prägen Gastarbeiter die Bevölkerung Bremens seit 60 Jahren“ ein Beitrag mit Aussagen von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, buten und binnen, 30.10.2021
- „60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei: “Die Leute wurden in keiner Weise vorbereitet”“ ein Beitrag mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, hr iNFO, 28.10.2021
- „”Irgendwann muss man protestieren, laut sein, unbequem werden”“ ein Interview mit Prof. Dr. Naika Foroutan, rbb24, 20.10.2021
- „Der „neue“ Historikerstreit / Was hat der Kolonialismus mit dem Holocaust zu tun?“ ein Beitrag mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Deutschlandfunk, 07.10.2021
- „Forscher: AfD-Selbstdarstellung als Protestpartei gescheitert“ ein Artikel mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, evangelisch.de, 27.09.2021
- „Muss das Völkermord-Abkommen mit Namibia neu verhandelt werden?“ ein Artikel mit Aussagen von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, tagesspiegel, 22.09.2021
- „Extremismusforscher: Bei radikalen Corona-Leugnern genauer hinschauen“ ein Artikel mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, RND, 21.09.2021
- „35 Jahre Pro Asyl Geburtsstunde der Geflüchtetenhilfe“ mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, Deutschlandfunk Kultur, 08.09.2021
- „Für offensive Gleichheitspolitik“ ein Interview mit Prof. Dr. Naika Foroutan, derFreitag, 08.2021
- „Migrationsforscher fordert Perspektive für Flüchtlinge in Afghanistan“ mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, evangelisch.de, 19.08.2021
- „Die Zwei-Klassen-Rettung: Der Westen betreibt Schadensbegrenzung in Afghanistan“ mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, Handelsblatt, 18.08.2021
- „Studie: Zustimmung zur Integration von Migranten rückläufig“ mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, MiGAZIN, 17.08.2021
- „Wir müssen über Rassismus reden“ ein Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, Deutschlandfunk Kultur, 26.07.2021
- „UNHCR würdigt 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention“ mit Aussagen von Prof. Dr. Anuscheh Farahat, Salzburger Nachrichten, 26.07.2021
- „Warum das Humboldt-Forum ein steingewordener Schlussstrich ist“ ein Artikel von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Berliner Zeitung, 24.07.2021
- „Die Gefahr von Islamismus-Vorwürfen“ mit Aussagen von Prof. Dr. Werner Schiffauer, Deutschlandfunk, 11.07.2021
- „“Opfer von Kolonialismus”: Historiker fordert Impfstoff-Hilfen für Namibia“ mit Aussagen von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, n-tv, 04.07.2021
- „Identität und Migration: Anders sein, trotzdem dazugehören“ mit Aussagen von Prof. Dr. Naika Foroutan, Die ZEIT, 25.06.2021
- „Rechtsextremismus größte Gefahr für Deutschland“ mit Aussagen mit Prof. Dr. Andreas Zick, WDR, 22.06.2021
- „Mitte-Studie: Wir sehen einen neuen Populismus in der Mitte“ ein Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, ntv, 22.06.2021
- „Verfassungsschutz: Rechtsextremisten zieht es nach Sachsen“ mit Aussagen mit Prof. Dr. Naika Foroutan, IslamiQ, 21.06.2021
- „Klare Mehrheit findet Rechtsextremismus bedrohlich“ mit Aussagen mit Prof. Dr. Andreas Zick, Frankfurter Neue Presse, 22.06.2021
- „Kolonialer Völkermord und die neue Debatte über den Holocaust“ mit Aussagen mit Beiträgen von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Der Standard, 10.06.2021
- „Die AfD – bürgerlich und populistisch? Nein, rechtsextrem und rassistisch“ ein Beitrag mit Aussagen von Dr. Hendrik Cremer, Der Tagesspiegel, 07.06.2021
- „Pädagoge: Politik hat bei Konzepten für Jugendliche versagt“ ein Interview mit Prof. Dr. Albert Scherr, SWR, 05.06.2021
- „Keine Angst vor offenen Grenzen“ ein Artikel von Prof. Dr. Volker M. Heins, MiGAZIN, 05.06.2021
- „Pressefreiheit: Medien als “Feinde des Volkes”?“ ein Podcast mit Prof. Dr. Andreas Zick, ARD, 03.06.2021
- „Offene Grenzen für alle: Eine notwendige Utopie“ ein Interview mit Prof. Dr. Volker M. Heins, futurzwei, 03.06.2021
- „Völkermord an den Herero und Nama: Eine Zäsur, die beschämt“ ein Interview mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, freitag, 03.06.2021
- „Grundrechtereport 2021: Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich“ ein Artikel mit Aussagen von Prof. Dr. Naika Foroutan, tagesspiegel, 29.05.2021
- „Beeinflussten Verwandtenbesuche im Ausland die Infektionszahlen?“ ein Artikel mit Aussagen von Dr. Aleksandra Lewicki, Bayrischer Rundfunk, 28.05.2021
- „Grundrechtereport 2021: Ungleiche Freiheiten und Rechte in der Krise“ ein Artikel mit Aussagen von Prof. Dr. Naika Foroutan, vorwärts, 26.05.2021
- „Flucht und Migration. Migrationsforscher: Die EU wird erpressbar“ ein Gespräch mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, Deutschlandfunk, 24.05.2021
- „Länder können das Kopftuch willkürlich verbieten“ Artikel mit Aussagen von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, IslamiQ, 23.05.2021
- „Flüchtlingsdrama in Ceuta: Das Baby und die vergessene Krise: Wieder braucht es ein Bild, um die EU wachzurütteln“ ein Artikel mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, FOCUS Online, 12.05.2021
- „Gewaltbereitschaft: Hass aus der Mitte der Gesellschaft“ ein Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, Deutschlandfunk, 21.05.2021
- „Bremer Forscherin: “Im Grunde genommen umgibt uns ständig Diversität“ ein Interview mit Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, buten un binnen, 16.05.2021
- „So haben deutsche Einwanderer die USA geprägt“ ein Artikel mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, WELT, 12.05.2021
- „Verschwörungsmythen befeuern Geschichtsrevisionismus“ ein Artikel mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Neue Westfälische, 05.05.2021
- “Erklär mal Habitus” ein Artikel mit Aussagen von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Süddeutsche Zeitung, 28.04.2021
- „Migrationsforscher: „Frontex hat ein Transparenz-Problem““ ein Artikel mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, Deutschlandfunk, 28.04.2021
- „“Jeder Mensch”: Erlanger Experten halten wenig von Grundrechts-Vorstoß“ ein Artikel mit Aussagen von Prof. Dr. Anuscheh Farahat, nordbayern, 15.04.2021
- „Extremismus-Forscher sieht “Querdenker” im Aufwind“ ein Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Zick, SWR Aktuell, 29.03.2021
- „Rassismus: Ein Studiogespräch: Prof. Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum“ ein Gespräch mit Prof. Dr. Karim Fereidooni, 3Sat, 18.03.2021
- „Interaktive Datensammlung „MAPEX“. Digitale Landkarte erfasst Projekte gegen Extremismus“ mit Aussagen mit Prof. Dr. Andreas Zick, Deutschlandfunk, 18.03.2021
- „ Online-Umfrage zu Diskriminierungserfahrungen in Sachsen gestartet“ mit Aussagen mit Prof. Dr. Naika Foroutan, IslamiQ, 16.03.2021
- „Wo steht Deutschland beim Thema Integration?“ ein Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, NDR, 09.03.2021
- „Diskriminierung macht krank – Thema Gesundheit beim Integrationsgipfel im Bundeskanzleramt“ mit Aussagen mit Prof. Dr. Aleksandra Lewicki, SWR2, 09.03.2021
- „Deutscher Integrationsgipfel: Die Kraft der Vorstellung“ ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Karim Fereidooni, ZEIT ONLINE, 09.03.2021
- „Migranten auf Intensivstationen – Warum Corona Minderheiten härter trifft“ mit Aussagen von Prof. Dr. Aleksandra Lewicki, Washington Post, 04.03.2021
- „Die Macht der Vorurteile“ eine Dokumentation mit Beiträgen von Prof. Dr. Karim Fereidooni, 3Sat, 25.02.2021
- „Hanau: Die Bedrohung ist allgegenwärtig“ ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Karim Fereidooni, SPIEGEL Online, 18.02.2021
- „Ein Jahr nach Hanau. Forderungen: Deutschland muss mehr gegen Rassismus unternehmen“ mit Aussagen mit Prof. Dr. Andreas Zick, Deutschlandfunk Nova, 19.02.2021
- „Kritik an Vertriebenen-Stiftung. Plädoyer für die Erforschung von Gewaltmigration“ ein Gespräch mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, Deutschlandfunk Kultur, 13.02.2021
- Asylverfahren: “Was Deutschland von der Schweiz lernen kann” ein Blog-Beitrag von Dietrich Thränhardt, 08.02.2021
- „Attentäter von Hanau war im Milieu bestens vernetzt“ mit Aussagen mit Prof. Dr. Andreas Zick, epd, 05.02.2021
- „Gibt es Rassismus in deutschen Arztpraxen?“ mit Aussagen von Prof. Dr. Aleksandra Lewicki, Süddeutsche, 31.01.2020
- „A top European music school suspended students from East Asia over coronavirus concerns, amid rising discrimination“ mit Aussagen von Prof. Dr. Aleksandra Lewicki, Washington Post, 31.01.2021
- „Provokante These: „Ostdeutsche sind auch Migranten“ mit Aussagen von Prof. Dr. Naika Foroutan, RND, 31.01.2021
- Vorurteile: „Vorurteile Ich doch nicht!“ mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Deutschlandfunk Kultur, 28.01.2021
- „Integrationsfähigkeit: Sich mit Veränderungen konstruktiv auseinandersetzen“ mit Aussagen von Prof. Dr. Annette Treibel-Illian, Informationsdienst Wissenschaft, 20.01.2021
- „Sexuelle Angriffe auf Frauen: Wendepunkt der Willkommenskultur“ mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Weser-Kurier, 30.12.2020
- „Welche Lehren aus der Kölner Silvesternacht gezogen wurden“ mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Der Tagesspiegel, 28.12.2020
- „Migration in Zeiten der Coronapandemie: ‚Viele Menschen werden aufgehalten‘“ ein Gespräch mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, Deutschlandfunk, 13.12.2020
- „Kontaktschuld von Muslim*innen: Die Last des Verdachts“ mit Aussagen von Prof. Dr. Werner Schiffauer, Islamische Zeitung, 05.12.2020
- „Was Rassismus für die Identität von Gesellschaften bedeutet“ mit Aussagen von Prof. Dr. Paul Mecheril, Informationsdienst Wissenschaft, 05.12.2020
- „Die Deutschen und der Holocaust: Schluss mit Schlussstrich?“ mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, ZDF, 05.12.2020
- „Migrationsforscher: Finanziell Schwache in Corona-Hotspots nicht stigmatisieren“ mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Pott, Neues Deutschland, 04.12.2020
- „Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft“ ein Artikel von Prof. Dr. Naika Foroutan, MiGAZIN, 27.11.2020
- „“Rasse” im Grundgesetz – Beibehalten oder ersetzen?“ ein Gespräch mit Dr. Hendrik Cremer, SWR, 25.11.2020
- „Die Gesellschaft der Anderen: Ein Land, in dem nicht alle Menschen gleich sind“ eine Buchvorstellung mit Prof. Dr. Naika Foroutan, Deutschlandfunk Kultur, 24.11.2020
- „Rezension. Schule und Rassismus.“ eine Rezension der Publikation ‚Unterscheiden und Trennen‘ (Hrsg. Juliane Karakayalı), MiGAZIN, 20.11.2020
- „Corona-Proteste: “AfD greift Radikalität aus Protest-Bewegung auf”“ ein Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, SWR, 19.11.2020
- „Warum das Corona-Virus arme Menschen besonders hart trifft“ ein Interview von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Weser Kurier, 18.11.2020
- „Holocaustleugnerin Haverbeck erneut vor Gericht“ mit Aussagen mit Prof. Dr. Andreas Zick, WDR, 18.11.2020
- „Experte: „Kontaktschuld“ hoch problematisch“ mit Aussagen von Prof. Dr. Werner Schiffauer, IslamiQ, 17.11.2020
- “Kiezdeutsch: Speaking your identity”, der Podcast mit Prof. Dr. Heike Wiese, Future Tongues, 15.11.2020
- „”Die Gesellschaft der Anderen” von Naika Foroutan und Jana Hensel“ mit Aussagen von Prof. Dr. Naika Foroutan, rbb radio eins, 12.11.2020
- „Petition fordert mehr Sprachvielfalt auf Berlins Hauptstadtportal“ mit Aussagen von Prof. Dr. Heike Wiese, Der Tagesspiegel, 11.11.2020
- „Postmigrantische Perspektiven: Erinnern als politische Praxis“ mit Aussagen von Prof. Dr. Naika Foroutan, Redaktionsnetzwerk Deutschland, 11.11.2020
- „Aufschwung des Rechtsextremismus steckt Islamisten an“ ein Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, MiGAZIN, 09.11.2020
- „Viele Infizierte in einzelnen Stadtteilen: Was sagen Bremens Forscher?“ ein Beitrag mit Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, buten un binnen, 09.11.2020
- „„Querdenker“-Demo: November ist Erntezeit des Hasses“ mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Redaktionsnetzwerk Deutschland, 06.11.2020
- Antisemitismus: „Sozialneid spielt eine große Rolle“ ein Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Zick, Westfalen Spiegel, Welle, 05.11.2020
- „Radikalisierter Corona-Protest: „Das können wir nicht akzeptieren““ mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, taz, 26.10.2020
- „Wann kommt das Antirassismusministerium?“ Erwähnung des RfM, ZEIT ONLINE, 19.10.2020
- „Corona-Fehlverhalten: Migrationsforscher warnt vor Stigmatisierung“ mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, Hannoversche Allgemeines, 25.10.2020
- „Regierung gegen Rassismus, “Rasse” und Rechte“ mit Aussagen mit Prof. Dr. Hendrik Cramer, Deutsche Welle, 22.10.2020
- „Polizei und Extremismus. Konfliktforscher: Rassismus kann man gut messen“ mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Deutschlandfunk Nova, 20.10.2020
- „Wissenschaftlerin zum Kopftuchverbot: „Ein Klima des Misstrauens““ ein Interview mit Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu, taz, 17.10.2020
- „Rassismusmonitor Deutschland im internationalen Vergleich abgeschlagen“ mit Aussagen von Prof. Dr. Naika Foroutan und Dr. Noa Ha, MiGAZIN, 16.10.2020
- „Forderung nach Aufklärung der NSU-Morde soll ins Grünen-Programm“ mit Aussagen von Prof. Dr. Naika Foroutan, Welt, 11.10.2020
- „Brand nahe nächstem Flüchtlingslager: Führt Merkels Ja jetzt zu einem Sogeffekt?“ mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, FOCUS, 09.10.2020
- “Gegen Rassismus! Für Respekt!” – „Neue Arbeitsgemeinschaft lädt zu Vortrag in Bad Nauheim ein“ mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Kreis-Anzeiger, 06.10.2020
- „377 rechtsextreme Einzelfälle? – Zick: “Die Dunkelziffer ist viel höher”“mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, ZDF heute, 06.10.2020
- „Schulen sollen früher über Antisemitismus aufklären“ mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, MiGAZIN, 06.10.2020
- „Bielefelder Konfliktforscher Andreas Zick über kulturelle Einflüsse auf die Corona-Pandemie“ ein Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, Westfalen-Blatt, 09.10.2020
- „“Der Islam gehört zu Deutschland”: Wie Christian Wulffs Satz vor 10 Jahren die Nation spaltete“ mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, web.de, 02.10.2020
- „Verfassungsschützer unter Rechtsextremismus-Verdacht“ mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, WDR, 01.10.2020
- „Schulen sollten früher über Judenhass aufklären“ mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Jüdische Allgemeine, 01.10.2020
- „Körber-Stiftung: Projekt zu 30 Jahren Deutsche Einheit“ mit Aussagen von Prof. Dr. Naika Foroutan, Unternehmen-Heute, 29.09.2020
- „Migrationsforscher: EU-Migrationspakt schafft keinen Neustart“ mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, evangelisch.de, 25.09.2020
- „Fridays for Future: Zurück auf der Straße“ ein Podcast mit Dr. Wolfgang Kaschuba, Deutschlandfunk Kultur, 25.09.2020
- „Abschottung und Abschiebung. Experten: EU-Migrationspakt bedeutet Abkehr von Grundwerten“, mit Aussagen von Prof. Dr. Sabine Hess, MiGAZIN, 25.09.2020
- „Begriff “Rasse” im Grundgesetz durch “rassistisch” ersetzen“, mit Aussagen von Dr. Hendrik Cremer, PRESSEPORTAL, 24.09.2020
- „Jochen Oltmer: Ein Neustart für die EU-Migrationspolitik?“, ein Podcast mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, SRF, 24.09.2020
- „Ohne Recht und Verstand? – Die Flüchtlingspolitik der EU“, ein Podcast mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, BR aktuell, 24.09.2020
- „Ursula von der Leyen vor der Bewährungsprobe: Welche Chancen hat ein neues EU-Flüchtlingsabkommen?“, ein Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, SWR2, 23.09.2020
- „10 Jahre “Der Islam gehört zu Deutschland”“, ein Interview mit Prof. Dr. Riem Spielhaus, SWR AKTUELL, 23.09.2020
- „Bewegung in der Community. Expertin sieht Potenzial für neue Strukturen in Islamverbänden“, mit Aussagen von Prof. Dr. Riem Spielhaus, MiGAZIN, 21.09.2020
- „Druck auf Seehofer wächst: Kriminologen fordern Untersuchungen in der Polizei“, mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Redaktionsnetzwerk Deutschland, 21.09.2020
- „Konfliktforscher Zick fordert unabhängige Polizei-Studie“, mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, PRESSEPORTAL, 21.09.2020
- „Mehr Migranten durch Klimawandel? Warum das falsch ist – und wir doch handeln müssen“, mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, FOCUS Online, 19.09.2020
- „Der Islam und Deutschland – Die Geschichte eines Satzes“, mit Aussagen von Prof. Dr. Riem Spielhaus, Deutsche Welle, 18.09.2020
- „Experten beklagen Muslimfeindlichkeit“, mit Aussagen von Prof. Dr. Riem Spielhaus und Prof. Dr. Kai Hafez, Islamische Zeitung, 18.09.2020
- „Migrationspolitik: „Es ist zum Verzweifeln““, ein Podcast mit Prof. Dr. Jochen Oltmer und Prof. Dr. Sabine Hess, detektor.fm, 17.09.2020
- „Rechtsextreme bei der Polizei: Experten fordern “Blick von außen”“, mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, WDR, 17.09.2020
- „Deutschland nimmt Moria-Migranten auf. Brand nahe nächstem Flüchtlingslager: Führt Merkels Ja jetzt zu einem Sogeffekt?“, mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, FOCUS Online, 17.09.2020
- „Islam in Deutschland. Wie steht es um die Anerkennung islamischer Gemeinschaften?“, mit Aussagen von Prof. Dr. Riem Spielhaus, Islam iQ, 17.09.2020
- „Feindbild Politiker – Sorge um die Demokratie“, ein Video-Beitrag mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Medium, 16.09.2020
- „AfD-Hochburgen bei der NRW-Kommunalwahl: Hier war die Partei besonders stark – und hier ging sie unter“, mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Medium, 16.09.2020
- „Geflüchtete Künstler im deutschen Exil“, ein Podcast mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, SWR Aktuell, 16.09.2020
- „In Deutschland im Exil – Ankommen im neuen Land“, ein Diskussionsveranstaltung mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, NDR Info, 15.09.2020
- „Deutschpflicht auf dem Schulhof ist “Unsinn”“ mit Aussagen von Prof. Dr. Heike Wiese, evangelisch.de, 11.09.2020
- “Migration. Alles wandert in der globalen Gesellschaft”, mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, Frankfurter Rundschau, 10.09.2020
- “Der 3satThema Talk “Was uns verbindet“”, ein Gespräch mit Prof. Dr. Naika Foroutan, 3sat, 09.09.2020
- “EU-Migrationspolitik spielt mit dem Leben von Flüchtlingen”, mit Aussagen mit Prof. Dr. Sabine Hess, MiGAZIN, 06.09.2020
- “Corona-Demos: Die Gefahr wurde unterschätzt”, ein Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, taz, 06.09.2020
- “Forscher: EU-Migrationspolitik spielt mit dem Leben von Flüchtlingen”, mit Aussagen von Prof. Dr. Sabine Hess, Göttinger Tageblatt, 05.09.2020
- “”Politik des Sterbenlassens” an EU-Grenzen“, ein Interview mit Prof. Dr. Sabine Hess, tagesschau, 04.09.2020
- “Fünf Jahre später: Balkanroute bleibt Ausnahmeerscheinung”, mit Aussagen von Prof. Dr. Sabine Hess, Informationsdienst Wissenschaft, 04.09.2020
- “Flüchtling forever? Leben in Deutschland fünf Jahre nach „Wir schaffen das“”, ein Podcast mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, SWR Aktuell, 02.09.2020
- “Gemeinsam mit Nazis: “Teilnehmer der Corona-Demos blenden die Realität aus””, ein Podcast mit Prof. Dr. Andreas Zick, SWR Aktuell, 31.08.2020
- “Was haben wir (nicht) geschafft? Perspektiven der gesellschaftlichen Teilhabe von Schutzsuchenden in Deutschland“, ein Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, Deutschlandfunk Kultur, 31.08.2020
- “Fünf Jahre “Wir schaffen das“”, ein Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, Bayerischer Rundfunk (Bayern 2), 31.08.2020
- “Globale Migration im 19. und 20. Jahrhundert”, ein Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, ZDF neo, 30.08.2020
- “Fünf Jahre Flüchtlingskrise. Problemfall Unterkunft: ‚Selbst Tiefgaragen wären eine Notlösung gewesen‘”, ein Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, Augsburger Allgemeine, 28.08.2020
- “Rassismus in Lummerland? Die Causa Jim Knopf”, mit Aussagen von Prof. Dr. Riem Spielhaus, Liechtensteiner Vaterland, 23.08.2020
- “Wir müssen das Polizeibild vermessen”, ein Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, Westfalen-Blatt, 27.07.2020
- “Die Polizei wurde als Störfaktor empfunden”, ein Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, Der Tagesspiegel, 26.07.2020
- “TV-Branche: Werden Schauspieler mit Migrationshintergrund benachteiligt?”, mit Aussagen von Prof. Dr. Kai Hafez, Redaktionsnetzwerk Deutschland, 24.07.2020
- Stuttgarter Krawallnacht: “Ist die erste Scheibe zertrümmert, steckt das andere an”, ein Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, ZEIT ONLINE, 21.07.2020
- “Diskriminierung in der Bildung: Wie Kinder Rassismus erlernen”, mit Aussagen mit Prof. Dr. Paul Mecheril und Prof. Dr. Riem Spielhaus, Der Tagesspiegel, 16.07.2020
- “Wir wollen einen Rassismus-Monitor aufbauen”, Interview mit Prof. Dr. Yasemin Shooman, MiGAZIN, 08.07.2020
- “Was bringt das Label “Schule ohne Rassismus” an Bremer Schulen?”, ein Fernsehbeitrag mit Aussagen von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu , Radio Bremen, 11.07.2020
- “Vietdeutschland und die Realität der Migration im vereinten Deutschland”, ein Gastbeitrag von Dr. Noa Ha, Bundeszentrale für poltische Bildung, 03.07.2020
- “Todestag von Marwa el-Sherbini. Yasemin Shooman: Deutschland hat ein Problem mit Islamfeindlichkeit”, ein Interview mit Dr. Yasemin Shooman, IslamiQ, 01.07.2020
- “Corona Constitutional #40: Die innere Sicherheit”, ein Podcast-Interview mit Prof. Dr. Werner Schiffauer, Verfassungsblog, 01.07.2020
- “Konfliktforscher zu Krawallen in Stuttgart: Dehumanisierung spielt eine sehr große Rolle”, Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, Deutschlandfunk, 24.06.2020
- “Naika Foroutan über die postmigrantische Gesellschaft. Wo kommst du her?”, Gespräch mit Prof. Dr. Naika Foroutan, Deutschlandfunk Kultur, 21.06.2020
- ““Rasse” raus? Eine Grundgesetz-Debatte”, ein Streitgespräch mit Dr. Hendrik Cremer, Deutschlandfunk, 20.06.2020
- “Bei uns hielt man Rassismus und Antisemitismus viel zu lange für historische Phänomene”, Interview mit Dr. Yasemin Shooman, Spiegel+, auch auf englisch und ohne Bezahlschranke, 12.06.2020
- “Rassismusdebatte: Kontroverse um den Begriff “Rasse” im Grundgesetz”, mit Aussagen von Dr. Hendrik Cremer, Deutsche Welle, 12.06.2020
- “Gleichheit: Warum der Begriff “Rasse” aus dem Grundgesetz gestrichen werden soll”, mit Aussagen von Dr. Hendrik Cremer, mdr Aktuell, 12.06.2020
- “Wie weiter angesichts des Hasses?”, Gastbeitrag von Prof. Dr. Andreas Zick, Mediendienst Integration, 12.06.2020
- “Balkanroute: Die innere Außengrenze”, mit Aussagen von Dr. Anuscheh Farahat, Frankfurter Rundschau, 08.06.2020
- “Die Stadt vom Kolonialismus befreien”, Interview mit Dr. Noa Ha, Deutschlandfunk Kultur, 06.06.2020
- “Mehrsprachigkeit: Wir können uns verstehen – wenn wir es wollen”, ein Interview mit Prof. Dr. Heike Wiese , Die Kirche, 31.05.2020
- “Kriminalität: Rechtsextreme docken in der Mitte der Gesellschaft an”, mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Deutschlandfunk Nova, 28.05.2020
- “Warum sind Städte ein Labor für Diversität, Frau Hillmann?“, ein Interview mit Prof. Dr. Felicitas Hillmann, Bayerischer Rundfunk, 26.05.2020
- “Chancengleichheit? Bildungsgerechtigkeit in der Corona-Krise”, mit Aussagen von Prof. Karim Fereidooni, Bayerischer Rundfunk, 26.05.2020
- “Reisefreiheit. Was bedeuten die neuen EU-Visaregeln für Afrika?”, mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, Deutsche Welle, 22.05.2020
- “Coronakrise: Europa sollte jetzt unbedingt Geflüchtete aufnehmen – und zwar alle”, Interview mit Prof. Dr. Sabine Hess, VICE Magazin, 15.05.2020
- “Menschenrechtsinstitut: Polizei-Ausbilder sollen Rassismus und AfD thematisieren”, mit Aussagen von Dr. Hendrik Cremer, Westfälische Nachrichten, 14.05.2020
- “Angriffe auf Journalisten: Wir müssen uns Sorgen machen”, Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, Süddeutsche Zeitung, 08.05.2020
- “Mehr Angriffe auf Journalisten: ‘Die schießen sich auf uns ein'”, mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Tagesspiegel, 06.05.2020
- “Eine Frage der Reichweite – zum Stellenwert von Migration und Mobilität in der Corona-Krise”, ein Beitrag von Prof. Dr. Felicitas Hillmann, PRIF BLOG, 12.04.2020
- “Die Reise der Menschheit – Welt in Bewegung”, Teil 3, Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, ZDF info, 12.04.2020
- “Identität: Die Frage nach der Herkunft”, mit Aussagen von Prof. Dr. Naika Foroutan und Prof. Dr. Paul Mecheril, der Freitag, 10.04.2020
- “Corona und die Flüchtlinge in Griechenland: ‘Die Lager müssen sofort evakuiert werden'”, Radiobeitrag mit Prof. Dr. Vassilis Tsianos, Deutschlandfunk Kultur, 20.03.2020
- “Ankaras Besatzungstruppen und der EU-Türkei-Deal: Syriens Kurden appellieren an Kanzlerin Merkel”, mit Aussagen von Prof. Dr. Sabine Hess, Der Tagesspiegel, 18.03.2020
- “Stau in Schengen – Das grenzwertige Europa“, Podcast mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, hr2 Kultur, 18.03.2020
- “Was ist die Alternative zum zum EU-Türkei-Deal?”, Gastbeitrag von Prof. Dr. J. Olaf Kleist, Mediendienst Integration, 17.03.2020
- “Aufnahmezentren: Bundesländer könnten Zehntausende Flüchtlinge unterbringen”, mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, Süddeutsche Zeitung, 13.03.2020
- „Argumente am Stammtisch ´Ist doch nur die Grippe´ und andere gefährliche Behauptungen“ mit Aussagen von Prof. Dr. Georg Ruhrmann, Radio Berlin Brandenburg (rbb 24) am 12.03.2020
- Griechisch-türkische Grenze: “Pushbacks sind zur Norm geworden”, Interview mit Prof. Dr. Vassilis Tsianos, Mediendienst Integration, 11.03.2020
- “Europäische Flüchtlingspolitik: Die Situation ist ganz anders als 2015″, Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, Tagesschau.de, 06.03.2020
- “Entwicklung der Bevölkerung: Die Legende vom “Austausch”‘, mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, Tagesschau.de, 03.03.2020
- “Migrationsforscher: EU hat zu lange auf Pakt mit Türkei gesetzt”, mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, epd, 02.03.2020
- „Coronavirus-Berichterstattung: ´Es gibt keinen Schnelltest für journalistische Qualität“ ein Gespräch mit Prof. Dr. Georg Ruhrmann, Deutschlandfunk, 01.03.2020
- “Naika Foroutan: “Ohne Migration sinkt unser Wohlstand””, ein Interview mit Prof. Dr. Naika Foroutan, Märkische Oderzeitung, 22.02.2020
- “‘Seit Jahren radikalisiert sich die rechtsextreme Szene‘, Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, Mediendienst Integration, 20.02.2020
- “Flüchtlinge aus Afrika: EU bezahlt Niger für Sperren der Fluchtroute – es gäbe humanere Maßnahmen”, mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, Focus, 12.02.2020
- “Migrationsforscherin über Rassismus: „Eine besorgniserregende Zahl“, Interview mit Dr. Yasemin Shooman, taz, 11.02.2020
- “Nikab-Verbot an Schulen: Der große Streit um ein winziges Problem”, mit Aussagen von Prof. Dr. Riem Spielhaus, Süddeutsche Zeitung, 05.02.2019
- “SPD-Gutachterin antwortet Thilo Sarrazin: „Er zeigt genau den antimuslimischen Rassismus, den er abstreitet“, Interview mit Dr. Yasemin Shooman, Der Tagesspiegel, 30.01.2020
- “Jüdisches Museum Berlin: Schiefe Wände, schräger Zwist”, mit Aussagen von Dr. Yasemin Shooman, Zeit Online, 15.01.2020
- “Linksliberale und Identitätspolitik: “Wir verkämpfen uns an falschen Fronten'”, Interview mit Prof. Dr. Naika Foroutan, taz, 14.01.2020
- “Studie zu qualifizierten Zuwanderern: Deutschland ist nur mäßig attraktiv für ausländische Fachkräfte“, Radiobeitrag mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, Deutschlandfunk Kultur, 16.12.2019
- “Alltagsrassismus in Deutschland: Wenn der Hass krank macht”, Artikel mit Aussagen von Prof. Dr. Heidrun Friese, Der Tagesspiegel, 04.12.2019
- “Expertin zu Antidiskriminierung: Chancengleichheit keine Geste, sondern Gesetz”, Interview mit Dr. Yasemin Shooman, ZDF, 02.12.2019
- “Die Flucht, die Jugend und die Liebe”, Artikel mit Aussagen von Prof. Dr. Sabine Hess, Süddeutsche Zeitung, 27.11.2019
- “Nie wieder 2015! Als Assimilation konzipierte Integration der Anderen”, Gastbeitrag von Prof. Dr. Paul Mecheril, Migazin, 27.11.2019
- “Kopftuchdebatte: Wir würden auch nicht darauf kommen, Markenklamotten zu verbieten”, Interview mit Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Spiegel Online, 25.11.2019
- “Rat für Migration: Von der Alltags- zur Bildungssprache”, Radiobeitrag zur RfM-Jahrestagung mit Aussagen von Dr. Galina Putjata, Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Prof. Dr. Ursula Neumann, Deutschlandfunk, 12.11.2019
- “Die Realität der ostdeutschen Migrationsgesellschaft wird zu wenig benannt”, Interview mit Dr. Noa K. Ha, Heinrich Böll Stiftung – Heimatkunde, 9.11.2019
- “Kritik an Libyens Auffanglager: ‘Die EU spricht nicht mit einer Stimme'”, mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, SRF Schweizer Radio und Fernsehen, 4.11.2019
- “Kommentar über Drohungen gegenüber Politikern: Der Hass bedroht die Diskussionskultur”, mit Aussagen von Prof. Dr. Zick, Weser Kurier, 4.11.2019
- “Vor der nächsten Großen Flucht? Was Europa nach 2015 gelernt hat – und was nicht”, mit Aussagen von Prof. Dr. J. Olaf Kleist, Der Tagesspiegel, 22.10.2019
- “Pädagogik in falschen Verhältnissen”, mit Aussagen von Prof. Dr. Paul Mecheril, Frankfurter Rundschau, 17.10.2019
- “Rechtsextremismus: Die Angst der Muslime”, mit Aussagen von Prof. Dr. Kai Hafez, Deutsche Welle, 13.10.2019″
- Halle: “Jetzt ist die Mehrheitsgesellschaft gehalten, zu zeigen: Wir sind da!”, mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Neue Westfälische, 11.10.2019
- “Hassbotschaften: Herabwürdigung als Waffe”, mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Süddeutsche Zeitung, 09.10.2019
- “Politologe: Verdacht der Verfassungsfeindlichkeit gegen AfD”, mit Aussagen von Prof. Dr. Kai Hafez, Süddeutsche Zeitung, 08.10.2019
- “Lockt die Seenotrettung Flüchtlinge an?”, Podcast mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, Hessischer Rundfunk hr-Info, 23.09.2019
- „Multikulti ist keine 80er Jahre Romantik. Multikulturalität ist tief verankert in der nationalen Identität Deutschlands.“ Podcast mit Prof. Dr. Naika Foroutan, Wissenschaftspodcast der HU Berlin, 18.09.2019
- “Wenn er es schafft, schaffen wir es auch”, Gastbeitrag von Prof. Dr. Naika Foroutan, Zeit Online, 17.09.2019
- “Experte El-Mafaalani: Soziologe über junge Flüchtlinge: In sechs Monaten ändert sich ihr Deutschland-Bild”, Interview mit Prof. Dr. El-Mafaalani, FOCUS Online, 17.09.2019
- “Migration übers Mittelmeer: ‘Rettungsorganisationen sehen Itlaien als Hauptgegner'”, Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, SRF Schweizer Radio und Fernsehen, 21.08.2019
- “Schulen in Bremen: Migration als Chance sehen”, mit Aussagen von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Weser Kurier, 16.08.2019
- Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan: Die Unterscheidung in Migranten und Deutsche überwinden, Radiobeitrag mit Prof. Dr. Naika Foroutan, Deutschlandfunk Kultur, 13.08.2019
- “40 Jahre Cap Anamur: Als Linke wie Konservative Bootsflüchtlinge aufnehmen wollten”, Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, ZDF, 13.08.2019
- “IS-Rückkehrer: Gewaltforscher fordert besseren Schutz vor Islamisten in Gefängnissen”, mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Zeit Online, 08.08.2019
- “Räumungen im Rheinbad: ‘Migranten müssen als Projektionsfläche für alle möglichen Ängste herhalten’, Interview mit Prof. Dr. Albert Scherr, Süddeutsche Zeitung, 06.06.2019
- “Haben sich die Ankerzentren bewährt?”, Podcast mit Prof. Dr. Hannes Schammann, Hessischer Rundfunk, 01.08.2019
- “Rechtsextreme Angriffe: Wie aus hasserfüllten Worten mörderische Taten werden”, mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Der Tagesspiegel, 25.07.2019
- “Berichterstattung der „Bild“:„Letztes Geschäft im Existenzkampf einer Zeitung“, Radiobeitrag mit Aussagen von Prof. Dr. Kai Hafez, Deutschlandfunk, 25.07.2019
- “Schweinefleisch-Debatte: ‘Da wird eine Rechnung aufgemacht'”, Interview mit Prof. Dr. Werner Schiffauer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.2019
- “Rechtspopulismus: Rassismus, Hass und die Folgen”, mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Deutsche Welle, 17.07.2019
- “Ceylan: Migrationsdebatte prägt negatives Bild des Islam”, mit Aussagen von Prof. Dr. Rauf Ceylan, Quantara.de, 15.07.2019
- “Kopftuchverbot an Grundschulen: Zoff um ein Stück Stoff”, Radiobeitrag mit Aussagen von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu und Prof. Dr. Karim Fereidooni, Deutschlandfunk, 15.07.2019
- “Diskussion: Das europäische Desaster – Wer stoppt das Sterben im Mittelmeer?”, Radiobeitrag mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, SWR2, 11.07.2019
- Studie zu Religion: Hälfte der Deutschen nimmt Islam als Bedrohung war”, mit Aussagen von Prof. Dr. Rauf Ceylan und Prof. Dr. Andreas Zick, Stuttgarter Zeitung, 11.07.2019
- “Seenotrettung: Ein Schiff, das vielleicht kommt”, mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, Süddeutsche Zeitung, 09.07.2019
- “‘Alan Kurdi’ rettet wieder Flüchtlinge aus dem Mittelmeer”, Fernsehbeitrag mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, WDR, 09.07.2019
- “Bundesrat billigt Migrationspaket: ‘Eine klassische Kompromisslösung'”, Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, detektor.fm, 28.06.2019
- “Weltflüchtlingstag: Der UNHCR ist ein schwacher weltpolitischer Akteur”, Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, Deutschlandfunk, 24.06.2019
- “Morddrohungen an Politiker: Die Macht der Hasskampagnen erkennen”, Radiobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick, Deutschlandfunk Kultur, 20.06.2019
- “Weltflüchtlingstag: Hinter der Statistik steckt eine humanitäre Krise”, Gastbeitrag von Prof. Dr. J. Olaf Kleist, Der Tagesspiegel, 20.06.2019
- “Gespräch: Andreas Zick zu Mord an Walter Lübcke: Rechtsextreme Täter glauben sich von Mitte unterstützt”, Radiobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick, SWR2, 18.06.2019
- “Arbeitsmigration: Was bringt das Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung?”, Radiobeitrag mit Aussagen von Prof. Dr. Anuscheh Farahat, Deutschlandfunk, 13.06.2019
- “EU-Osterweiterung: Deutsche Abschottung rächt sich”, mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, MDR, 30.04.2019
- “Antimuslimischer Rassismus: Das Zusammenleben in einer Gesellschaft ist kompliziert”, Gastbeitrag von Prof. Dr. Hacı Halil Uslucan, MIGAZIN, 29.04.2019
- “Auf ein Wort… Flucht”, Diskussion mit Prof. Dr. Thomas Faist, Deutsche Welle, 28.04.2019
- “Diversität: Vielfalt lernen – Interkulturelle Kompetenz”, Radiobeitrag mit Aussagen von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, SWR 2, 27.04.2019
- “Studie zu Rechtsextremismus: Verlust demokratischer Orientierung”, mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, tagesschau.de, 25.04.2019
- “Gespräch: Andreas Zick zur ‘Mitte-Studie’“: Rechtspopulismus ist kein Randproblem”, Radio-Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, SWR 2, 25.04.2019
- “Umfrage zur Erinnerungskultur: Wer sich mit der Nazizeit beschäftigt, zeigt mehr Zivilcourage”, mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Der Tagesspiegel, 11.04.2019
- “Studie zur Erinnerungskultur: Aus Scham entsteht kein Erinnern” – Radiobeitrag mit Prof. Dr. Andreas Zick, Deutschlandfunk Kultur, 11.04.2019
- “Ist Integration ein Konzept von gestern?” – Radiobeitrag mit Prof. Dr. Naika Foroutan, Deutschlandfunk, 06.04.2019
- “Migration und Vielfalt: Verteidigt die Freiheit der Städte!” – Radiobeitrag von Prof. Dr. Wolfgang Kachuba, 02.04.2019
- “Was interessiert die Migrationsforschung? Eine Zwischenbilanz” – Radiobeitrag mit Prof. Dr. Klaus J. Bade, Prof. Dr. Jochen Oltmer und Prof. Dr. Helen Schwenken, Bayerischer Rundfunk, 02.04.2019
- “Migrationsforscherin über Ostdeutsche: Angst, auf Platz 3 zu landen” – Interview mit Prof. Dr. Naika Foroutan, taz, 02.04.2019
- “Studie zu Ostdeutschen und Migranten: Das nennt man Emanzipation!” – Interview mit Prof. Dr. Naika Foroutan, Zeit Online, 01.04.2019
- “Die Angst ist schon lange in den Moscheen angekommen” – mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Zeit Online, 19.03.2019
- “Terroranschlag in Neuseeland: Rechtsextreme Terrorgefahr ist unterschätzt worden” – Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, MIGAZIN, 18.03.2019
- “Muslime in Deutschland: Integiriert doch erstmal … wen genau?” – mit Aussagen von Prof. Dr. Naika Foroutan, Deutschlandfunk Kultur, 14.03.2019
- “Wir brauchen eine Reform im Sprachunterricht für Schulkinder” – Gastbeitrag von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, MIGAZIN, 14.03.2019
- “Frauen, Flucht und Handlungsmacht” – Artikel von Dr. Ulrike Krause, Netzwerk Fluchtforschung, 08.03.2019
- “Passentzug: Ein gefährlicher Schritt”, – Interview mit Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein, Süddeutsche Zeitung, 06.03.2019
- “Muslime und Sicherheitspolitik: Die Logik des Verdachts” – Gastbeitrag von Prof. Dr. Werner Schiffauer, Mediendienst Integration, 27.02.2019
- “Ankerzentren ändern an der Abschiebepraxis nicht viel” – Interview mit Prof. Dr. Albert Scherr, epd-sozial, 22.02.2019
- “Wo die neue CDU-Asylpolitik an Grenzen stößt” – mit Aussagen von Dr. Anuscheh Farahat, Prof. Dr. Anna Lübbe und Prof. Dr. Jochen Oltmer, Deutsche Welle, 16.02.2019
- “Fachkräfte aus dem Ausland gebraucht: Bitte mehr Zuwanderung” – mit Aussagen von Prof. Dr. Thomas Groß, taz, 13.02.2019
- “Deutschland braucht Osteuropa-Migranten – für ihre Heimat hat das fatale Folgen” – mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, FOCUS Online, 08.02.2019
“Die Bürger sind gemäßigter als die politische Debatte” – Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, Zeit Online, 24.01.2019
“Asyl: ‘Deutschland kann Verpflichtung nicht mehr wahrnehmen'” – Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, WDR, 23.01.2019
- „In vielen Kommunen entzünden sich Konflikte“ – Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, Deutschlandfunk Kultur, 12.01.2019
- “Defizitäres Bild von Geflüchteten” – Interview mit Prof. Dr. Yasemin Karakaşoǧlu, taz, 9.01.2019
- “Ditib-Vorstand gewählt: Alles andere als ein Neuanfang” – mit Aussagen von Prof. Dr. Riem Spielhaus, tagesschau.de, 9.01.2019
- “Was bringt der UN-Flüchtlingspakt” – Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, Bayerischer Rundfunk, 17.12.2018
- “UN-Flüchtlingspakt: ‘Druck auf die Aufnahmeländer mindern'” – Interview mit Prof. Dr. Thomas Faist, WDR 5, 17.12.2018
“Wie ein Gast, dem immer wieder die Tür gezeigt wird” – Interview mit Haci-Halil Uslucan, Tagesspiegel, 13.12.2018
- “Weniger Aufgeregtheit ist meine Utopie” – Interview mit Prof. Dr. Naika Foroutan, Süddeutsche Zeitung, 5.12.2018
- “Vorurteile sind nicht harmlos” – Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, Süddeutsche Zeitung, 3.12.2018
- “Der Wunsch nach einem keimfreien Islam” – Gastbeitrag von Schirin Amir-Moazami, zeit online, 27.11.2018
- Über das Verhältnis von Türkeistämmigen zu Deutschen ohne Migrationshintergrund – Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, ZDF, 20.11.2018
- Parteipräferenzen von Migranten “Überraschende Ausschläge bei AfD und FDP” – Interview mit Prof. Dr. Naika Foroutan, der Spiegel, 03.11.2018
“Die besten Schulen sind oft an den verrufensten Standorten” – Interview mit Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, der Tagesspiegel, 02.11.2018
- „Der Streit hält uns alle zusammen“ – Interview mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani zum Buch ‘Das Integrationsparadox’, landeszeitung.de, 21.10.2018
- “#Unteilbar: Tausende demonstrieren für eine offene Gesellschaft” – mit Aussagen von Prof. Dr. Naika Foroutan, swr aktuell, 13.10.2018
- ““Rassismus ist Rassismus” –Kommentar von Prof. Dr. Werner Schiffauer, taz, 11.10.2018
- “Rechtextremer Terror ist keine Eintagsfliege” – Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, Migazin, 04.10.2018
- “Türken in Deutschland” – Interview mit Prof. Dr. Werner Schiffauer, BR alpha-demokratie, 27.09.2018
- “Der Schlüssel für Deutschland” – mit Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer und Prof. Dr. Christoph Schroeder zu Integrationskursen, Süddeutsche Zeitung, 25.09.2018
- “Rechte Gewalt: ‘Das ist wie eine Welle'” – mit Aussagen von Prof. Dr. Andreas Zick, Süddeutsche Zeitung, 20.09.2018
- “Monokultur war gestern” – Gastbeitrag von Prof. Dr. Dr. hc. Dieter Oberndörfer, Süddeutsche Zeitung, 06.09.2018
- “Rechtsextreme Gruppen haben sich professionalisiert ” – Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, ARD, 27.08.2018
- “Alternativen zu ‘Heimat’ und ‘Nation’?” – Interview mit Prof. Dr. Naika Foroutan, SWR, 17.08.2018
- “Erfahrungen – aus dem Alltag von Menschen mit Migrationshintergrund” – Interview mit Dr. Aleksandra Lewicki, SWR, 08.08.2018
- “#MeTwo: ‘Das Thema gehört in Schulbücher'” – Interview mit Prof. Dr. Riem Spielhaus, Deutsche Welle, 04.08.2018
- “Alltagsrassismus in Deutschland – Was heißt das für die Offenheit unserer Gesellschaft?” – Interview mit Prof. Dr. Karim Fereidooni, Hessischer Rundfunk, 03.08.2018
- “Germany’s #MeTwo hashtag has the country asking: How racist are we?” – Aussagen von Dr. Aleksandra Lewicki und Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, The Washington Post, 01.08.2018
- “Bayerns neue Ankerzentren: Asylwerber ‘zum Warten verdammt'” – Interview mit Prof. Dr. Albert Scherr, kurier.at, 01.08.2018
- “Startschuss für Ankerzentren in Bayern” – mit Aussagen von Prof. Dr. Werner Schiffauer, Deutsche Welle 01.08.2018
- “Neuregelung für Familiennachzug tritt in Kraft” – Gespräch mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, 01.08.2018, Radio Bremen
- “Wie der Hashtag #metwo Alltagsrassismus bekämpfen soll” – mit Aussagen von Prof. Dr. Fereidooni und Dr. Aleksandra Lewicki, WAZ, 01.08.2018
- “Debatte nach Özils Rückzug: Hat Deutschland ein Rassismus-Problem?” – Gespräch mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, Deutschlandfunk, 30.07.2018
- “Erst integriert, dann diskriminiert? Der Fall Özil und das Fremdsein in Deutschland” – Gespräch mit Prof. Dr. Annette Treibel und Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Deutschlandfunk Kultur, 27.07.2018
- “Wie kann ein Einwanderungsgesetz aussehen?” – Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, NDR Info, 27.07.2018
- “Debatte nach Özils Rücktritt: Man kann mit Rassismus so gut Politik machen wie lange nicht” – Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, Spiegel Online, 25.07.2018
- “Rassismus an Schulen: Thematisieren statt schweigen” – Interview mit Prof. Dr. Karim Fereidooni, Bayerischer Rundfunk, 24.07.2018
- “Nach Özils Rassismus-Vorwurf: Experte erklärt, warum viele Deutsch-Türken das Gefühl haben, mehr leisten zu müssen” – Interview mit Prof. Dr. Karim Fereidooni, Focus Online, 23.07.2018
- “Es ist unser Land, verteidigen wir es gemeinsam” – Interview mit Prof. Dr. Naika Foroutan, Tagesspiegel, 22.07.2018
- “Flüchtlingsdiskussion: Das Grundrecht auf Asyl wird schlechtgeredet” – Interview mit Prof. Dr. Nora Markard, Deutschlandfunk, 22.07.2018
- Islamische Gemeinden in Berlin: “Die Gemeinden bringen sich stärker in die Stadtgesellschaft ein” – Interview mit Prof. Dr. Riem Spielhaus, rbb, 17.07.2018
- Flüchtlingshelfer: “Zur Wut reicht die Kraft nicht mehr” – Aussagen von Prof. Dr. Werner Schiffauer, Süddeutsche Zeitung, 15.07.2018
- “Der Abschied von humanitären Grundsätzen in der EU-Flüchtlingspolitik: Europa macht dicht” – Interview mit Prof. Dr. Sabine Hess, SWR, 13.07.2018
- Rechte Diskurse im Netz “Die Sprache wird richtig brutal” – Inteview mit Prof. Dr. Ursula Birsl, Deutschlandfunk, 12.07.2018
- Seehofers Migrations-Masterplan: “Überdramatisierung statt Weichenstellung” – Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, SWR2, 10.07.2018
“Masterplan wird Integration erschweren” – Interview mit Prof. Dr. Werner Schiffauer, Bayerischer Rundfunk, 10.07.2018.
- “Zum Asylkompromiss” – Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, Bayerischer Rundfunk, 05.07.2018
- “Migrationsforscher: Transitzentren sind juristisch fragwürdig” – Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, Welt, 04.07.2017
- “Was wurde auf dem EU-Gipfel erreicht, und was bedeutet es für den Asylstreit?” – Beitrag von Prof. Dr. Anna Lübbe, FlüchtlingsforschungsBlog, 02.07.2018
- “Die postmigrantische Gesellschaft im Blick” – Interview mit Prof. Dr. Naika Foroutan, Deutschlandfunk Kultur, 01.07.2018
- “Am Ende soll möglichst niemand mehr europäische Grenzen erreichen” – Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, Deutsche Welle, 26.06.2018
- “Ein Aufruf aus Bayern zum rechtswidrigen Handeln” – Interview mit Prof. Dr. Sabine Hess, Deutschlandfunk Kultur, 19.06.2018
- “Werner Schiffauer zur Krise der Union” – Interview mit Prof. Dr. Werner Schiffauer, zdf, 15.06.2018
- “Die Abfangjäger aus Bayern – Seehofers “Masterplan” für Migration in der Kritik” – Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, SWR2, 13.06.2018
- “Das kann die Politik nicht wollen” – Interview mit Prof. Dr. Werner Schiffauer zur Debatte um Anker-Zentren, tagesschau.de, 08.06.2018
- “Die CSU will Härte zeigen, schon klar” – Aussagen von Dr. Anuscheh Farahat, Süddeutsche Zeitung, 07.06.2018
- “Schlechtere Visa-Chancen für Afrikaner” – Aussagen von Prof. Dr. Jochen Oltmer, Deutsche Welle, 07.06.2018
- “Es braucht eine regelrechte Revolution” – Gastkommentar von Prof. Dr. Hannes Schammann zur Bamf-Affäre, Süddeutsche Zeitung, 04.06.2018
- “Migrationspolitik” – Interview mit Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun, 3Sat, 29.05.2018
- “Grenzenlos” – Artikel von Prof. Dr. Vassilis Tsianos zum Asylkompromiss, Süddeutsche Zeitung, 24.05.2018
- “Migrationsexperten warnen: Warum Ankerzentren zur Gefahr werden können” – Aussagen von Prof. Dr. Werner Schiffauer, Focus, 20.05.2018
- “Experten sehen Pläne für Anker-Zentren kritisch” – Aussagen von Prof. Dr. Werner Schiffauer, Migazin, 18.05.2018
- „Ostdeutsche sind auch Migranten“ – Interview mit Prof. Dr. Naika Foroutan, taz, 13.05.2018
- Integration als Projekt für alle” – Kurzstatements von Prof. Dr. Annette Treibel, Deutschlandfunk, 11.05.2018
- “Von Ali und Andreas” – Interview zur Diskriminierung auf dem Arbeitsplatz mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, IQ Netzwerk, Mai 2018
- “Verweisung Asylsuchender auf Ghettos in Drittstaaten?” – Beitrag von Prof. Dr. Anna Lübbe, FlüchtlingsforschungsBlog, 03.05.2018
- “Was bedeutet Wissenschaft heute?” – Kurzstatements von Prof. Dr. Georg Ruhrman, MDR, 14.04.2018
- „Migration bedeutet Wandel.“ – Interview mit Prof. Dr. Andreas Pott, IQ Netzwerk Niedersachsen, 06.04.2018
- “‘Große Zweifel’ am Nutzen von Abschiebezentren” – Interview mit Prof. Dr. Werner Schiffauer, WDR 5, 03.04.2018
- “Auch Einwanderungsländer bieten eine Heimat” – Interview mit Prof. Dr. Naika Foroutan, Mediendienst Integration, 08.03.2018
- “Integration ist keine Einbahnstraße – von der Integration zur Desintegration” – Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, Bundeszentrale für Politische Bildung, 01.03.2018
“Muslimische Pfleger dürfen keine Karriere machen” – Statements von Dr. Aleksandra Lewicki, Die Zeit, 07.02.2018
- “Konflikte sind wunderbar” – Interview mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Potsdamer Neueste Nachrichten, 02.02.2018
- “Habitus der Kolonialherren” – Gastbeitrag von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Süddeutsche Zeitung, 24.01.2018
- “Deutschland steht unter erheblicher Spannung” – Interview mit Prof. Dr. Naika Foroutan, Süddeutsche Zeitung, 24.01.2018
“Alle hier lebenden Jugendlichen sind Deutsche” – Interview mit Prof. Dr. Karim Fereidooni, Zeit Online, 18.01.2018
- “Wenn Sie an muslimische Unterwanderung glauben, sehen Sie sie auch” – Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, Deutschlandfunk, 18.01.2018
- „Die Festung Europa funktioniert“ – Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, N24, 16.01.2018
- “Mehr Gewaltkriminalität durch mehr Flüchtlinge?” – Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, WDR 5, 04.01.2018
- “Nicht überraschend, dass die Kriminalität steigt” – Gespräch mit Prof. Dr. Albert Scherr, Deutschlandfunk Kultur, 03.1.2018
- „Zusammenhang von Geschlecht und Migration“ – Interview mit Prof. Dr. Sabine Hess, SWR2, 08.11.2017
- „Migrationsforscher Werner Schiffauer über Flucht, Integration & offene Grenzen“ – Interview mit Werner Schiffauer, Jung und Naiv, 05.11.2017
- „Warum die Obergrenze rechtswidrig bleibt“ – Gastbeitrag von Dr. Anuscheh Farahat, Der Tagesspiegel, 11.10.2017
„Warum eine erfolgreiche Integrationspolitik Familiennachzug braucht“ – Gastbeitrag von Dr. J. Olaf Kleist, Der Tagesspiegel, 11.10.2017
- „Sie können lernen, den Hass zu lesen“ – Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, ZEITmagazin ONLINE, 28.09.2017
- „Ein Grundrecht auf Familie – für alle!“ Gastbeitrag von Prof. Dr. Gökçe Yurdakul und Özgür Özvatan, Der Tagesspiegel, 20.09.2017
- „Wir verlieren vielleicht das Humanitäre aus den Augen.“ – Interview mit Prof. Dr. Hannes Schammann, IQ Netzwerk Niedersachsen, 15.09.2017
- „Es gibt keine Patentrezepte für alle“ – Interview mit Dr. J. Olaf Kleist, Zeit Online, 14.09.2017
- „Italien und Libyen verletzen das Menschenrecht auf Ausreise“ – Interview mit Prof. Dr. Nora Markard bei Sea-Watch, 15.08.2017
- „Forschung hilft, Migration und ihre Folgen besser zu verstehen“ – Interview mit Prof. Dr. Andreas Pott, bmbf.de, 11.08.2017
- „Menschen dürfen nicht ‚wie Waren‘ verschoben werden“ – Gespräch mit Dr. J. Olaf Kleist, Deutschlandfunk Kultur, 26.07.2017
- „Fighting at the table: Conflict as successful integration“ – Statements von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, CBC Radio, 29.06.2017
- „Journalismus – Medienproblem: Herkunft von Straftätern“. – Statement von Prof. Dr. Georg Ruhrmann, Deutsche Welle, 01.04.2017
- „Keine Abschiebungen für gut integrierte Flüchtlinge?“ – Statements von Prof. Dr. Albert Scherr bei Focus Online, 07.03.2017
- „Wissenschaft in den Medien. Nichts als Fakten – oder was?!“ – Statements von Prof. Dr. Georg Ruhrmann, Deutschlandradio Kultur, 23.02.2017
- „Der Islam hat eine schlechte Presse“ – Gastbeitrag von Prof. Dr. Kai Hafez, Zeit Online, 21.02.2017
- „Eine solche Existenzangst kennen die meisten von uns nicht“ – Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Zeit Online, 09.02.2017
- „Willkommen oder kriminell? Framing von Einwanderern“ – Zur Studie von Maheba Nuria Goedeke Tort, Dr. Lars Guenther und Prof. Dr. Georg Ruhrmann, European Journalism Observatory, 07.02.2017
- „Unsere Gesetzeslage lässt Racial Profiling zu oft zu“ – Interview mit Hendrik Cremer, Der Tagesspiegel, 11.01.2017
„Frauen mit Kopftuch machen Erfahrungen wie Frauen in den 70er Jahren“ – Interview mit Prof. Dr. Nora Markard, Der Tagesspiegel, 4.01.2017
- „Willkommensklassen haben zu viele Nachteile“ – Interview mit Prof. Dr. Juliane Karakayali, Zeit Online, 14.12.2016
- „Aufruf namhafter Jenaer zum 9. November“ – Prof. Dr. Georg Ruhrmann, JenaTV, 09.11.2016
- „Medien: Lobbyarbeiter der Migranten?“ – Kurzstatement von Prof. Dr. Georg Ruhrmann, Deutschlandfunk, 04.10.2016
- „Die Muslimisierung beginnt in der Schule“ – Interview mit Prof. Dr. Riem Spielhaus, Berliner Zeitung, 20.09.2016
- „Haushaltsüberschuss – Die 18-Milliarden-Euro-Frage“ – Kurzstatement von Prof. Dr. Hannes Schammann, Zeit Online, 25.08.2016
„Muslime machen sich die gleichen Sorgen“ – Interview mit Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Weser Kurier, 13.08.2016
- „Mythen über die Migrationsforschung“ – Replik von Prof. Dr. Albert Scherr auf einen Gastkommentar von Hedwig Richter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.06.2016
- „ARD/ZDF in der Pflicht – Wissenschaftler fordert bessere Forschung zu Integration und Medien“ – Statement von Prof. Dr. Georg Ruhrmann, MiGAZIN, 11.05.2016
- „Medien und Migranten. Mehr Studien notwendig.“ – Statement von Prof. Dr. Georg Ruhrmann, infosat, 10.05.2016
- „Debatte ums Kopftuch in Berlin – ‚Es wird mit zweierlei Maß gemessen’“ – Interview mit Dr. Yasemin Shooman, Die Tageszeitung, 28.04.2016.
- „Demokratie und Menschenrechte sind leere Worthülsen“ – Interview mit Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami, Süddeutsche Zeitung, 20.04.2016
- „Integrationsgesetz: Kein großer historischer Wurf“ – Interview mit Prof. Dr. Jochen Oltmer, Deutschlandradio Kultur, 14.04.2016
- „AfD muss sich vom Extremismus distanzieren“ – Interview mit Prof. Dr. Andreas Zick, epd, 14.03.2016
- „Wunder dauern etwas länger – Bei den Sprachkursen für Flüchtlinge und Migranten sind gründliche Reformen nötig“ – Gastbeitrag von Prof. Dr. Christoph Schroeder, Süddeutsche Zeitung, 07.03.2016
- „Zuwanderung: Wir könnten gelassen sein“ – Interview mit Prof. Dr. Klaus J. Bade, ZEIT Campus, 04.02.2016
- „Im Islam sind Mann und Frau gleich“ – Interview mit Dr. Meltem Kulaçatan, welt-sichten, 28.01.2016
- „Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft“ – Kommentar von Prof. Dr. Albert Scherr, „Forum Migration“, 01.01.2016
- „Totale Grenzsicherung und Menschenrechte passen nicht zusammen“ – Gastbeitrag von Prof. Dr. Albert Scherr, Zeit Online, 01.12.2015
- „Wir können uns Diskriminierung nicht leisten“ – Interview mit Prof. Dr. Andreas Pott, Deutschlandfunkt, 26.11.2015
- „Es ist normal, sich aneinander zu reiben“ – Interview mit Prof. Dr. Annette Treibel-Illian, Deutschlandfunk Kultur, 09.11.2015
- „Wir brauchen eine Debatte über uns selbst“ – Interview mit Prof. Dr. Naika Foroutan, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.11.2015
- „Wer heißt hier eigentlich wen willkommen?“ – Gastbeitrag von Prof. Dr. Andreas Zick, Zeit Online, 23.10.2015
- „Die Grenzsicherung bringt nichts. Null.“ – Interview mir Prof. Dr. Sabine Hess, Der Tagesspiegel, 18.06.2016
- „Einfach die Grenzen auf“ – Interview mit Dr. Vassilis Tsianos und Prof. Dr. Sabine Hess, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 17.05.2015
- „Gegen den Visazwang“ – Gespräch mit Prof. Dr. Sabine Hess, Deutschlandradio Kultur, 20.04.2015
- „In Schulbüchern werden Ausländer, Fremde und Migranten synonym verwendet“ – Interview mit Prof. Viola B. Georgi, MiGAZIN, 18.03.2015
- „Muslimische Feministinnen kommen in Debatten nicht vor“ – Interview mit Dr. Meltem Kulaçatan, Mediendienst Integration, 06.03.2015