Die Messung von Zugehörigkeiten in der Migrationsgesellschaft: Ausblenden oder Analysieren systematischer sozialer Ungleichheiten?

Kommentar von Prof. Dr. Ludger Pries, Ruhr-Universität Bochum - Einreichung am 07. Juli 2022 Mit dem Initialbeitrag „Anstelle des Migrationshintergrundes: Eingewanderte erfassen“ hat Anne-Kathrin Will einen interessanten Beitrag zur Debatte um amtliche Kategorien der Messung von Migration geliefert. Der Titel ist Programm, es wird dafür plädiert, in der amtlichen Statistik nicht mehr die Migrationsgeschichte, sondern nur noch zu erheben „ob Menschen…

0 Kommentare

Anstelle des Migrationshintergrundes – Eingewanderte erfassen

Initialbeitrag von Dr. Anne-Kathrin Will (Humboldt-Universität zu Berlin)   Einführung Die Verwendung der Kategorie ‚Migrationshintergrund‘ in amtlichen Statistiken und Berichten steht aktuell auf dem Prüfstand.[1] Die von der Bundesregierung eingesetzte Unabhängige Fachkommission Integrationsfähigkeit und die Konferenz der für Integration zuständigen Landesministerien empfehlen übereinstimmend, ‚Migrationshintergrund‘ nicht weiter zu verwenden. Aktuell ist aber offen, wie die statistische Kategorie neu bestimmt und benannt werden…

0 Kommentare

Kommentar von Prof. Dr. Paul Mecheril

Initialbeitrag der RfM-Debatte 2021: „Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu“ von Maria Alexopoulou, TU Berlin Begehren, Familienähnlichkeiten, postpositivistische Analyse - von Rassismusforschung zu rassismuskritischer Forschung Prof. Dr. Paul Mecheril (Universität Bielefeld) Letzte Aktualisierung: 11.11.2021 Hier zum Download des Kommentars als PDF Vielen Dank, Maria Alexopoulou, für Deinen wunderbaren Eröffnungsbeitrag; ich versuche mich an, vor…

0 Kommentare

RfM-Debatte 2021: Kommentar von Prof. Dr. Helma Lutz und Prof. Dr. Rudolf Leiprecht

Initialbeitrag der RfM-Debatte 2021: „Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu“ von Maria Alexopoulou, TU Berlin Über die Multiplizität von Rassismus Von Prof. Dr. Helma Lutz (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Rudolf Leiprecht (Universität Oldenburg) Letzte Aktualisierung: 26.10.2021 Hier zum Download des Kommentars als PDF In ihrem Initialbeitrag dieser Debatte fordert Maria Alexopoulou…

0 Kommentare

RfM-Debatte 2021: Kommentar von Dr. Noa K. Ha

Antirassismus als (Forschungs-)Praxis ist eine dringende Notwendigkeit für eine plurale Gesellschaft Initialbeitrag der RfM-Debatte 2021: „Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu“ von Maria Alexopoulou, TU Berlin Autorin des Kommentars: Dr. Noa K. Ha, DeZIM-Institut, 16.08.2021 Hier zum Download des Kommentars als PDF Die RfM-Debatte 2021 „Welche Rassismusforschung braucht Deutschland“ wurde mit einem Initialbeitrag von…

0 Kommentare

RfM-Debatte 2021: Ein Kommentar von Prof. Dr. Albert Scherr

Strukturen, Dynamiken, Umbrüche: Ausgangsbedingungen und Aufgaben einer zeitgemäßen Rassismusforschung Initialbeitrag der RfM-Debatte 2021: „Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu“ von Maria Alexopoulou, TU Berlin Autor des Kommentars: Albert Scherr, PH Freiburg, 13.07.2021 Hier zum Download des Kommentars als PDF Rassismus als Form struktureller, organisationeller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist ein…

0 Kommentare

RfM-Debatte 2020: Drei Sprachen sind genug fürs Abitur! – Kommentar von Elina Stock

Kommentar zum Beitrag für eine RfM-Debatte 2020 „Drei Sprachen sind genug fürs Abitur! Ein Reformvorschlag für den Abbau der Diskriminierung von mehrsprachig Aufgewachsenen bei Schulabschlüssen“ von Frau Dita Vogel, Universität Bremen Autorin des Kommentars: Elina Stock, GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft), 17.12.2020 Hier zum Download des Kommentars als PDF „Bildung in der Migrationsgesellschaft gemeinsam weiterdenken und gestalten!“ GEW begrüßt die Impulse…

0 Kommentare

RfM-Debatte 2020: Drei Sprachen sind genug fürs Abitur! – Kommentar von Dr. Gabriele Buchholtz

Kommentar zum Beitrag für eine RfM-Debatte 2020 „Drei Sprachen sind genug fürs Abitur! Ein Reformvorschlag für den Abbau der Diskriminierung von mehrsprachig Aufgewachsenen bei Schulabschlüssen“ von Frau Dita Vogel, Universität Bremen Autorin des Kommentars: Prof. Dr. Gabriele Buchholtz, Universität Hamburg, Professur für „das Recht der sozialen Sicherung mit dem Schwerpunkt in Digitalisierung oder in Migration“, 29.09.2020 Hier zum Download des Kommentars…

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten