Mitglieder in den Medien
Zum Vorschlag der Abschaffung des individuellen Asylrechts
“Die Familie entscheidet, wer die größte Chance hat, nach Europa zu
fliehen und dort eine Arbeit zu finden, um die Familie finanziell zu
unterstützen. Diese komplexen Realitäten müssten aufgearbeitet werden,
bevor man eine Lösung vorschlägt.”
mit Constantin Hruschka
Mitglieder in den Medien
RfM-Debatte
2023
Initialbeitrag von Judith Purkarthofer & Christoph Schroeder
Die Initiator*innen stellen mit der RfM-Debatte 2023 folgende Frage zur Diskussion:
“Wie kann es gelingen, Anforderungen an Sprecher*innen und ihre Ein-/Mehrsprachigkeit nicht als Einpassung in einen Rahmen zu formulieren, sondern als Aushandlung in einem oder mehreren Kontexten?”
Kommentar von Britta Schneider
Konversationskartenset von RfM & JoDDID
Rassismus in Deutschland und in Sachsen. Aus unserer täglichen Arbeit wissen wir beim Rat für Migration und in der JoDDiD, dass das kein einfaches Thema für politische Bildungsarbeit ist. Wie einsteigen in die Thematisierung von rassistischen Strukturen und Vorurteilen – ohne auf der einen Seite Betroffene zur Schau zu stellen oder gar zu retraumatisieren und auf der anderen Seite Skeptiker*innen von Rassismuskritik direkt zu verlieren? Wie erkennen, wo die Teilnehmer*innen im Kontext Rassismus stehen? Wie (die eigenen) Privilegien oder auch Erfahrungen mit Rassismus, als Betroffene oder auch als rassistisch sozialisierte Person, erkennen, teilen und reflektieren?
Das Set kann genutzt werden, um genau jene Fragen zu stellen und Reflexionsprozesse zu initiieren. Das Set ist in jeder Zielgruppe und ab dem Jugendalter nutzbar.
* Aufgrund der sehr hohen Nachfrage können zur Zeit nur Vorbestellungen entgegengenommen werden und Lieferzeiten sich verzögern.